Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.09.2012 | 20:20 | Offenlegung Agrarsubventionen 

Bauernverband empört über geplante Veröffentlichung von Agrargeldempfängern

Kiel - Der Bauernverband Schleswig-Holstein hat die erneuten Pläne der Europäischen Kommission zur Veröffentlichung von Agrargeldempfängern scharf kritisiert.

Agrarsubventionen
(c) proplanta
Die Kommission habe immer noch nicht begründet, worin der Informationswert einer Einzelveröffentlichung einer Zahlung liege, erklärte Verbandspräsident Werner Schwarz in Reaktion auf Berichte über ein durchgesickertes Papier.

Eine nach Betriebsgrößen gestaffelte Statistik sei für den Bürger viel aufschlussreicher und völlig ausreichend, um die Auswirkungen und Folgen der Gemeinsamen Agrarpolitik beurteilen zu können. Deshalb sei auch die nun geplante Veröffentlichung nach Einschätzung des Verbandes nicht zulässig.

Ferner hätten sich Befürchtungen bestätigt, dass die veröffentlichten Daten missbraucht würden. Seit der später vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) untersagten ersten Veröffentlichung hätten viele Landwirte dubiose Werbung erhalten und seien Opfer gezielter Betrugsversuche geworden. So hätten Betrüger Ende 2010 mit Hilfe der veröffentlichten Daten bundesweit an tausende Landwirte täuschend echte, aber gefälschte Zahlungsbescheide verschickt, die einige Landwirte zur Zahlung veranlasst hätten.

Auch diese Negativerfahrungen übergehe die Kommission mit ihrem neuen Vorschlag, monierte Schwarz. Der notwendige und berechtigte Schutz personenbezogener Daten werde komplett ignoriert.

Laut einem internen Kommissionsentwurf, der voraussichtlich in der kommenden Woche veröffentlicht wird, will die Behörde am Prinzip der namentlichen Veröffentlichung von Agrargeldempfängern festhalten; es soll aber Bagatellschwellen für Kleinbetriebe geben. Die Mitgliedstaaten sollen sich dafür an den Grenzen orientieren, die sich aus der geplanten Kleinerzeugerregelung ergeben. Das wären nach den Vorstellungen der Kommission maximal 1.000 Euro pro Jahr - dieser Betrag könnte sich aber in den anstehenden Verhandlungen zur Agrarreform noch ändern. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Landwirt bei Bauernprotesten überfahren - Anklage gegen 45-Jährigen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut