Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.06.2023 | 00:02 | Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 

Biodiversitätsstrategie: Umweltministerium startet Beteiligungsprozess

Berlin - Das Bundesumweltministerium hat am Donnerstag (15.6.) seinen Ziele- und Maßnahmenkatalog zur neuen „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030)“ vorgestellt und zeitgleich dazu eingeladen, die Vorschläge zu kommentieren.

Biodiversitätsstrategie
Vorschläge zur neuen „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ zur Diskussion gestellt. (c) proplanta
„Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass eine wirksame und praxisnahe Strategie zustandekommt“, betonte Ressortchefin Steffi Lemke bei der digitalen Auftaktveranstaltung zum Start des Beteiligungsprozesses. Denn die Strategie solle in der Realität funktionieren und den Naturschutz voranbringen, begründete die Grünen-Politikerin die Hintergründe.

Der „Blick von außen“ ist nach den Worten von Lemke dabei „unglaublich wertvoll“. Noch bis zum 9. Juli können Meinungen und Verbesserungsvorschläge zu den 21 Handlungsfeldern mit insgesamt 65 Zielen sowie 250 Maßnahmenideen auf der dafür eingerichteten Online-Dialogplattform (https://dialog.bmuv.de/bmu/de/home) eingebracht werden. Zudem können Institutionen dort ihre Stellungnahmen öffentlich verfügbar machen.

Der Zeitplan des Berliner Umweltressorts sieht vor, dass nach Abschluss des Online-Dialogs die eingegangenen Kommentare aufbereitet und fachlich ausgewertet werden. Anschließend soll der angepasste Entwurf im Herbst in die Ressortabstimmung gegeben werden, sodass in der ersten Hälfte des nächsten Jahres ein Kabinettsbeschluss erfolgen kann.

Fortschritt überwachen

Notwendig wurde die Neuauflage der nationalen Strategie von 2007 durch die neuen globalen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt, die von der Weltgemeinschaft bei der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal im Dezember 2022 beschlossen wurden. Die deutsche Gesamtstrategie ist dem Umweltministerium zufolge sowohl mittelfristig bis 2030 als auch langfristig bis 2050 ausgerichtet.

Die Ziele sollen konkret und über Indikatoren messbar sein und die dazugehörigen Maßnahmen in Aktionspläne einfließen. Der erste Aktionsplan ist für den Zeitraum von 2024 bis 2026 geplant, der zweite von 2027 bis 2030. Dabei soll auch kontinuierlich der Erfolg überprüft werden, sodass Anpassungen leichter vorgenommen werden können.

Biodiversitätsziele für Agrarlandschaften

Neben übergreifenden Zielen wie dem Schutz von Böden oder dem Artenschutz hat das Umweltministerium im Entwurf auch einzelne Lebensräume im Blick. So finden sich unter dem Punkt „Agrarlandschaften“ sieben Ziele aufgelistet, darunter auch das erklärte Ziel des Bundeslandwirtschaftsministeriums, 30 % der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland bis 2030 ökologisch zu bewirtschaften. Zudem sollen die Biodiversität in diesen Kulturlandschaften erhöht sowie der regionale Anbau von Nahrungsmitteln für eine pflanzenbetonte Ernährung gefördert werden.

Umweltverbände drängen auf Umsetzung

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) begrüßten die Vorschläge umgehend. Auch dass ein breiter gesellschaftlicher Dialog darüber möglich ist, befürwortet BUND-Vorsitzender Olaf Bandt ausdrücklich. „Vieles, was bei der Vorgängerstrategie zum Scheitern geführt hat, macht die neue Strategie deutlich besser“, sagte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.

Jedoch hat die Umweltorganisation bereits erste Punkte identifiziert, bei denen aus ihrer Sicht nachgebessert werden müsste. Im Vorfeld hatte auch der World Wide Fund For Nature (WWF) auf den großen Handlungsdruck hingewiesen, bei den gesteckten Zielen nun erfolgreich zu sein. Die Neuauflage müsse sich als „langfristiges und erfolgsorientiertes Leitkonzept erweisen“, das von der gesamten Bundesregierung und nicht nur vom Umweltressort umgesetzt werde, so der WWF-Referent für Naturschutzpolitik, Tobias Arbinger.

Daran werde der WWF den Entwurf im Beteiligungsverfahren messen. Das sieht auch der NABU so: „Alle Ressorts tragen Verantwortung, konstruktiv zusammenzuarbeiten und den Schutz unserer Lebensgrundlagen in Deutschland gemeinsam zum Erfolg zu führen“, betonte der NABU-Präsident.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

 Rund 26 Millionen Euro für umwelt- und klimagerechte Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte