Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2012 | 06:06 | Aus dem Bundestag 

Förderung von Genpflanzen kein Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit

Berlin - Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) ist laut Bundesregierung derzeit nicht Bestandteil der deutschen bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit.

Baumwolle
(c) Zorro12 - fotolia.com
Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke weiter mitteilt, werde im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit weder auf Partnerschaften gesetzt, „in deren Rahmen spezifisch Märkte für GVP geschaffen werden“, noch die privatwirtschaftlich dominierte Grüne Gentechnik gefördert.

Oberstes Ziel der Bundesregierung sei im Zusammenhang mit der Grünen Gentechnik der Schutz von Mensch und Umwelt. „Die verantwortbaren Potentiale“ sollen aber durchaus genutzt werden, schreibt die Bundesregierung weiter.

Um die Herausforderung zu meistern, im Jahre 2050 neun Milliarden Menschen ernähren zu müssen, sollten nach Überzeugung der Bundesregierung „alle Optionen und somit auch alle verantwortbaren technologischen Möglichkeiten in Betracht gezogen“ werden. (hib/AHE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker