Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.11.2017 | 08:26 | Klimaschutzvorgaben 
Diskutiere mit... 
   2   2

Grüne fordern massive Reduktion der Auto-Emissionen

Brüssel - Die Grünen kommen den Jamaika-Unterhändlern von Union und FDP im Streit um die Klimapolitik deutlich entgegen.

Auto-Emissionen
Die Umwelt- und Klimapolitik gilt als ein zentraler Streitpunkt bei den Jamaika-Gesprächen. Viel erreicht haben die Unterhändler bisher noch nicht. Doch nun gehen die Grünen einen ersten großen Schritt auf die potenziellen Partner zu. (c) proplanta
Kurz vor Beginn der zweiten Sondierungsphase machte Parteichef Cem Özdemir deutlich, dass die Grünen nicht länger darauf beharren, das Ende des Verbrennungsmotors im Jahr 2030 festzuschreiben. Auch im Tauziehen um die Kohlepolitik signalisiert die Partei Kompromissbereitschaft.

«Mir ist klar, dass wir alleine nicht das Enddatum 2030 für die Zulassung von fossilen Verbrennungsmotoren durchsetzen werden können», sagte Özdemir der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten» (Dienstag). Statt des konkreten Datums für den Ausstieg verlangen die Grünen nur noch «ein klares Bekenntnis, dass wir alles dafür tun, um die Fahrzeuge der Zukunft - vernetzt, automatisiert und emissionsfrei - zu bekommen».

Als konkrete Schritte in diese Richtung nannte Özdemir Anreize beim Dienstwagenprivileg, ein Bonus-Malus-System zugunsten von Elektroautos bei der Kraftfahrzeugsteuer und die Erwartung, dass «die Gerichtsurteile zu den Stickoxidemissionen umgesetzt werden, damit wir die Städte sauberer bekommen».

Die Grünen pochten bislang darauf, ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr neu zuzulassen. Die CSU wiederum will keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, in dem ein Enddatum festgehalten ist. Auch die FDP hält nichts von einem Verbot.

Die Sondierungen für eine Jamaika-Koalition gehen an diesem Dienstag in die entscheidende Phase. Bis Mitte November wollen die Unterhändler eine Vereinbarung zustande bringen, auf deren Basis dann Ende des Monats - nach einem Parteitag der Grünen am 25. November - Koalitionsverhandlungen beginnen sollen.

Die Spitzen von CDU, CSU, FDP und Grünen trafen sich am Montagabend gut viereinhalb Stunden im Kanzleramt, um die zweite Phase der Sondierungen vorzubereiten. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel wollte mit CSU-Chef Horst Seehofer, dem Grünen-Spitzenduo Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir sowie FDP-Chef Christian Lindner und FDP-Vize Wolfgang Kubicki jene Schwerpunkte festlegen, die während der Sondierung noch geklärt werden müssen. Über den Verlauf des Gesprächs wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Umwelt- und Klimapolitik gilt als ein zentraler Streitpunkt zwischen Union, FDP und Grünen. Die Grünen pochten bislang darauf, ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr neu zuzulassen. Die CSU wiederum will keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, in dem ein Enddatum festgehalten ist. Auch die FDP hält nichts von einem Verbot.

Weiteres Konfliktpotenzial birgt die Kohlepolitik. Die Grünen forderten bisher, die 20 schmutzigsten Kraftwerke sofort abzuschalten und den kompletten Ausstieg bis 2030 zu vollziehen. Aber auch in diesem Punkt kommen nun Signale der Kompromissbereitschaft.

«Für uns kommt es nicht darauf an, ob das letzte Kohle-Kraftwerk 2030 oder 2032 vom Netz geht. Da sind wir pragmatisch. Entscheidend ist die CO2-Emissionsminderung», sagte Parteivorsitzende Simone Peter der «Rheinischen Post» (Dienstag). «Uns geht es darum, dass die CO2-Emissionen 2020 um 40 Prozent unter dem Ausstoß von 1990 liegen und dass die Sektorziele für 2030 eingehalten werden, auch mit Blick auf die Paris-Ziele.»

FDP-Vize Wolfgang Kubicki versicherte, dass seine Partei die Klimaschutzziele für 2030 und 2050 nicht infrage stelle, aber bei den Zielen für 2020 momentan nicht sehe, wie sie zu erreichen seien. «Sie können schließlich nicht ganze Industriezweige abschalten und Fahrverbote aussprechen, das wäre für eine Industrienation wie Deutschland unvorstellbar. Wir sind nicht gewählt worden, um Hunderttausende Arbeitsplätze abzuschaffen», sagte Kubicki der «Passauer Neuen Presse» (Dienstag).
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
kurri Altbauer schrieb am 08.11.2017 13:57 Uhrzustimmen(34) widersprechen(12)
Schade das die Grünen sich mit ihren Zielen nicht durchsetzen konnten, obwohl es eigentlich notwendig ist! Dieses „Gerangel“ ist für viele Menschen kaum noch zu ertragen. Was glauben die Politiker eigentlich wer sie sind? Für mich sind sie nicht ehrlich, sie sind bestechlich! Was gehen den an Arbeitsplätzen demnächst durch die Digitalisierung verloren, darüber wird kaum ein Wort verloren. Durch den gewaltigen Verkehr wird das Klima nachhaltigst negativ beeinflusst. Wie will man die selbst gesteckten Ziele eigentlich erreichen?
Zur Zeit tagen in Bonn 25.000 aus der ganzen Welt zusammen gekommene Menschen und wollen die Pariser Beschlüsse auf die „Erfolge“ überprüfen. Wahrscheinlich steht am Ende: Und sie hielten einen Rat, nur es wurde nichts daraus! Der Präsident der USA hat schon seinen Rückzug aus dem Weltklimaabkommen verkündet. Ob er eigentlich noch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist?
cource schrieb am 07.11.2017 10:52 Uhrzustimmen(24) widersprechen(30)
wieder ein beweis dafür, dass die Grünen nur als konjunktur-/wachstumsmotor/abzocke missbraucht wurden um dem volk einen plausiblen grund für die doppelte und dreifache strom-/bio-nahrung-/ alternativmedizinproduktion usw. zu geben--der deutsche schinder ist das dümmste wo gibt
  Weitere Artikel zum Thema

 E-Autoschwemme aus China lässt Preise purzeln

 E-Autos müssen die breite Masse erreichen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 Verbrenner-Aus erntet Kritik von links

 Verbrenner-Autos haben weiter die Nase vorn

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken