Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.05.2008 | 07:20 | Bauernproteste 

Nach gescheiterten Gesprächen streiken Argentiniens Bauern wieder

Buenos Aires - Die argentinischen Bauernverbände haben nach dem Scheitern von Gesprächen mit der Regierung von Präsidentin Cristina Kirchner am Mittwoch die Wiederaufnahme ihres vor einem Monat ausgesetzten Streiks beschlossen.

Bauernstreik
(c) proplanta
Sämtlich Ausfuhren von Getreide und Hülsenfrüchten wie Sojabohnen des riesigen Agrarlandes würden für acht Tage zurückgehalten, teilte der Präsident der Ländlichen Konföderation Argentiniens, Mario Llambías, mit. Außerdem werde es Protestaktionen entlang der Fernstraßen des Landes geben. Von einer Blockade des Verkehrs mit der Folge von Versorgungsengpässen in den größeren Städten wie bei der ersten Streikwelle im März war indes zunächst nicht die Rede.

Die Bauernverbände und die Regierung hatten keine Einigung über die Anfang März erhöhten Ausfuhrzölle für Soja und Sonnenblumen-Erzeugnisse erzielt. Es handelt sich um Steuern, die mit steigenden Verkaufspreisen immer höher ausfallen. Ab einem Preis von etwa 600 Dollar (385 Euro) je Tonne Soja will der Staat fast alle weiteren Gewinne der Bauern vollständig abschöpfen.

Die Bauern, die nach mageren Jahren seit dem starken Anstieg der Weltmarktpreise für Nahrungsmittel wieder gut verdienen, wollen sich damit nicht abfinden. Ein Stopp der Exporte käme die Regierung teuer zu stehen, da sie einen großen Teil ihrer Steuereinnahmen aus den Ausfuhrzöllen bezieht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Landwirt bei Bauernprotesten überfahren - Anklage gegen 45-Jährigen

 Landesbauernpräsident: Demos müssen nicht die letzten gewesen sein

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Mehrere Ermittlungen nach Bauernprotesten in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker