Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.05.2011 | 13:40 | EU-Agrargeldern 

Noch nicht alle EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Zahlungsempfänger von Agrarsubventionen

Brüssel - Mit der Veröffentlichung der Empfänger von EU-Agrargeldern lassen sich einige Mitgliedstaaten mehr Zeit als andere.

Euro-Scheine
(c) proplanta
Während Deutschland die Daten der juristischen Personen für 2010 bereits am 28. April und damit zwei Tage vor Ablauf der Frist ins Internet stellte, standen eine Woche später noch acht EU-Länder aus, darunter Dänemark, Frankreich,Griechenland und Großbritannien.

In der Europäischen Kommission zeigte man sich auf Anfrage gelassen. Die Verzögerungen wurden damit in Zusammenhang gebracht, dass es schwierig sei, die juristischen von den natürlichen Personen zu trennen. Wie weiter mitgeteilt wurde, hatte unter anderem London der Kommission bis zum vergangenen Donnerstag versichert, die Publikation der Daten zügig vornehmen zu wollen.

Bekanntlich hatte der Gerichtshof der Europäischen Union im vergangenen Jahr die Einstellung von Beihilfebeträgen an natürliche Personen ins Internet als unzulässigen Eingriff in das Privatleben verworfen. Deshalb müssen die Datensätze jetzt vor der Veröffentlichung gesiebt werden. Vor zwei Jahren waren es Bund und Länder, die die Angaben erst verspätet ins Netz stellten. Grund waren damals laufende Verfahren an Oberverwaltungsgerichten. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Top-Empfänger & Liste Agrarsubventionen 2023 jetzt online

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker