Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2010 | 08:15 | Biologische Vielfalt durch Landwirtschaft 

Schaffung von Synergien zwischen Ökologie und Ökonomie

Brüssel - Die Spitzenverantwortlichen der europäischen Landwirtschaft unterstrichen am Dienstag (01.06.) in einer neuen Broschüre den positiven Beitrag der Landwirtschaft zur biologischen Vielfalt und umrissen Mittel und Wege für weitere Fortschritte auf diesem Gebiet.

Schaffung von Synergien zwischen Ökologie und Ökonomie
Nach Annahme der Broschüre „Biologische Vielfalt durch Landwirtschaft“ betonte Copa-Cogeca Generalsekretär Pekka Pesonen: „Die europäischen Landwirte zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Lage sind, 500 Millionen Verbraucher mit Lebensmitteln zu versorgen und zugleich einen positiven Beitrag zur biologischen Vielfalt zu leisten.

Zum Schutz der biologischen Vielfalt sowie zur Wahrung der Kulturlandschaft und Vermeidung der Landaufgabe ist es von ganz entscheidender Bedeutung, dass eine nachhaltige landwirtschaftliche Flächennutzung erhalten bleibt.

Allerdings müssen Landwirten, die spezifisches Biodiversitätsmanagement betreiben, genügend Mittel hierzu gegeben werden.“ „Im Zuge der jüngsten Reformen wurde bereits Vieles in die Wege geleitet, um die biologische Vielfalt besser in die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu integrieren. Landwirte haben aktiv dazu beigetragen, Biodiversitätsverlusten Einhalt zu gebieten.

Es konnten auf freiwilliger Basis mit vertraglichem Naturschutz und Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen der EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums Erfolge gebucht werden. Wo Landbewirtschaftung speziell auf die Erreichung von Biodiversitätszielen abgestellt ist, sollte sie wie eine unternehmerische Tätigkeit behandelt und entsprechend abgegolten werden. Ohne die gebotene Förderung wäre es nicht möglich, viele wertvolle Landwirtschaftsflächen für den Naturschutz im erwünschten Zustand zu halten.“ „Wenn weitere Fortschritte erzielt werden sollen, ist eine starke, mit einem angemessenen Haushalt ausgestattete GAP mehr denn je von essentieller Bedeutung.

Es müssen Finanzmittel bereitgestellt werden, damit Landwirte über Berufsausbildungs- und Beratungsdienste in die Lage versetzt werden, ihr ökologisches Wissen auszuweiten und Ökosystemleistungen zu erbringen. Technische betriebswirtschaftliche wie auch maschinelle Innovation kann helfen Biodiversitätserfordernissen besser gerecht zu werden - bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Agrarsektors.

Es müssen auch ältere Rassen landwirtschaftlicher Nutztiere und traditionelle Kulturpflanzen gewahrt werden, da sie integrierender Bestandteil der Artenvielfalt sind und zur Erhaltung wertvoller Lebensräume beitragen.“ „Die Landwirtschaft ist Quelle zahlreicher Ökosysteme hoher biologischer Vielfalt. In diesem Internationalen Jahr der Biodiversität freue ich mich daher ganz besonders über unsere Teilnahme an der Ausstellung im Rahmen der Grünen Woche“, sagte Pesonen abschließend.

Die Broschüre „Biologische Vielfalt durch Landwirtschaft“, in der über mehr als 35 Beispiele der Einsatz der Landwirte aus ganz Europa im Kampf gegen Biodiversitätsverluste veranschaulicht wird, kann über (Link) abgerufen werden. (CDP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Europawahl 2024: Es geht um viel

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 GAP-Mini-Reform: Änderungen endgültig beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker