Mittwoch, 07.06.2023 | 11:45:31
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2023 | 14:03 | Krähenschäden 

Schutzstatus von Saatkrähen muss heruntergestuft werden

Stuttgart - Der Bundesrat berät heute, 31. März 2023, über die Herabstufung des Schutzstatus der Saatkrähe.

Saatkrähe
Schutzstatus von Saatkrähen muss heruntergestuft werden. Schäden in der Landwirtschaft sind nicht länger tolerierbar. (c) proplanta
 Dazu erklärt Jürgen Maurer, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV):  „Die durch Saat- und Rabenkrähen verursachten Schäden in der Landwirtschaft haben ein nicht mehr tolerierbares Niveau erreicht. Deshalb unterstützen wir die bayerische Initiative im Bundesrat, den Schutzstatus der Saatkrähe herabzustufen und in die Liste der jagdbaren Arten aufzunehmen. Die stetig ansteigenden Bestände dieser Vögel rechtfertigen diesen Eingriff. Alle gängigen Vergrämungsmaßnahmen der schlauen Vögel sind wirkungslos. Die Kosten für Ernteverluste, Qualitätseinbußen, aber auch erfolglose Abwehrmaßnahmen belasten die landwirtschaftlichen Betriebe erheblich und nehmen kontinuierlich zu.“

Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Schadensbericht Saat- und Rabenkrähen in der Landwirtschaft 2021: Schäden durch Saat- und Rabenkrähen wurden aus insgesamt 21 Landkreisen gemeldet. Im Verbandsgebiet des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg (LBV) wurde die größte Betroffenheit aus den Regionen Heilbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Stuttgart-Filder, Biberach, Ludwigsburg, Karlsruhe, Esslingen und dem Hohenlohekreis gemeldet. Im Verbandsgebiet des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) wurden die größten Schäden aus den Kreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Rastatt, dem Ortenaukreis und Konstanz gemeldet. Insgesamt wurden 166 Schäden an 24 Kulturarten gemeldet.

Über die Hälfte der Schadensmeldungen betraf die Kulturart Mais. Die Schadenshöhen für einzelne Betriebe belaufen sich auf bis zu 25.000 Euro. Rabenvögel sind ausgesprochen schlau und lernfähig, deshalb lassen sich die Tiere von Vergrämungsmaßnahmen wie Vogelscheuchen, Reflektoren, Blinklichter, Flatterbänder, Windspiele oder Hagelnetze nicht beeindrucken. Zum Schadensbericht 2021 kommen Sie hier https://bit.ly/3IMMcpI
LBV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Krähen greifen Fahrradfahrerin in Passau an

 Kleinstädte im Norden wollen mit Greifvögeln Krähenproblem eindämmen

 Schäden durch Vogelfraß auf Feldern in Hessen

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land