Dienstag, 03.10.2023 | 15:26:04
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.06.2023 | 08:02 | Heizungsgesetz 

Verabschiedung von Heizungsgesetz vor Sommerpause möglich

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält eine Verabschiedung des umstrittenen Gesetzes zum schrittweisen Austausch alter Gas- und Ölheizungen vor der politischen Sommerpause wieder für möglich.

Heizungsgesetz 2023
(c) proplanta
Voraussetzung sei, dass Fristen im Bundestagsverfahren verkürzt würden, «und alle Akteure da wohlwollend mitspielen», sagte der Grünen-Politiker am Montag in Berlin. «Und das ist auch wichtig. Die Debatte, denke ich, ist lange genug geführt worden.»

Der letzte reguläre Sitzungstag des Bundestags ist der 7. Juli. «Ich sehe kein prinzipielles Problem, ein gutes Gesetz und einen Abschluss vor den Sommerferien hinzubekommen», sagte Habeck. Vor knapp zwei Wochen, nachdem die FDP die erste Lesung des Gesetzes im Bundestag verhindert hatte, hatte Habeck noch erklärt, der Zeitplan sei nicht mehr zu halten.

Im Koalitionsausschuss Ende März hatten die Spitzen von SPD, Grünen und FDP noch vereinbart, dass das Gesetz vor der Sommerpause den Bundestag passieren soll. Es brauche jetzt Planungssicherheit, sagte Habeck. «Die Unternehmen, die Kommunen, die Betriebe müssen wissen, wie es weitergeht.» Die Gespräche zu den Plänen hinter den Kulissen liefen nach seiner Einschätzung gut.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft

 Hohe Akzeptanz für Ausbau von Wind- und Solarenergie

 Berlin erweitert Förderung für Balkonkraftwerke

 Solarbranche braucht hunderttausende Fachkräfte

 Kein einziges Gebot bei jüngster Biogas-Ausschreibung

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln