Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.05.2014 | 14:55 | Europawahl 2014 
Diskutiere mit... 
   2   2

Was wählen Sie? Partei-Programme für die Europawahl

Berlin - Mehr Rechte für die Bürger und weniger für Brüssel, das TTIP-Freihandelsabkommen mit den USA, Sozialmissbrauch und Flüchtlingselend: Ein paar Aufregerthemen gibt es doch im Europa-Wahlkampf.

Europawahl 2014
(c) proplanta
Andere Fragen, wie die Zukunft des Euro, treten in den Hintergrund oder werden - Beispiel Russland und Ukraine - nicht im Zusammenhang mit der Europawahl diskutiert. Vier Themenkomplexe und die Programm-Aussagen der Parteien im Überblick:

TTIP - Freihandelsabkommen mit den USA

Die CDU will Handelsbeschränkungen weltweit abbauen und den internationalen Freihandel stärken. Mit der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) könne Wachstum und Beschäftigung entstehen. Bewährte Arbeitnehmer-, Verbraucher-, Daten- und Umweltschutzniveaus der EU müssten dafür Grundlage sein.

Die CSU ist für das Freihandelsabkommen, fordert aber Verhandlungen auf Augenhöhe, mehr Transparenz - und wehrt sich strikt gegen eine Aufweichung europäischer Standards etwa im Verbraucherschutz.

Die SPD unterstützt das Projekt im Prinzip. Handelsliberalisierungen dürften aber nicht zum Absinken sozialer, ökologischer oder Standards beim Verbraucherschutz führen. Nach der NSA-Affäre müssten auch klare Fortschritte beim Datenschutz erreicht werden. Für die Streitschlichtung müssen öffentliche Gerichte zuständig sein.

Die LINKE lehnt das Freihandelsabkommen ab. Es werde den großen Banken und Konzernen und nicht der europäischen Binnenwirtschaft nutzen, heißt es. Zudem werde es «den europäischen Markt mit Biokraftstoffen, Gentechnik-Lebensmitteln sowie Klon- und Hormonfleisch überschwemmen».

Die GRÜNEN fordern, die Verhandlungen der EU und USA vorerst auszusetzen und neu zu starten. Ein komplettes Aus der Gespräche wird aber abgelehnt. Insgesamt dürften europäische Sozial-, Verbraucherschutz- und Öko-Standards nicht untergraben werden.

Die FDP ist dafür. Jedoch sollten die Verhandlungen der EU mit Washington genutzt werden, um zeitgleich ein Datenschutzabkommen zu vereinbaren und nach dem NSA-Skandal die Bürgerrechte zu stärken.

Die AfD sagt: Kein Freihandelsabkommen zulasten Europas! Das TTIP ziele auf eine Verwässerung des Verbraucherschutzes, des Umweltschutzes, der Rechtssicherheit und der Sozialstandards. Die Geheimhaltung der Gespräche widerspreche demokratischen Prinzipien.

Mehr Rechte für Brüssel?

Die CDU fordert ein bürgernahes und kommunalfreundliches Europa mit überschaubaren und nachvollziehbaren Regelungen sowie transparenten Abläufen und möglichst wenig Bürokratie sowie eine regionale Förderpolitik.

Die EU soll sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, die Kommission soll halbiert werden, fordert die CSU. Es soll einen «Zuständigkeitsstopp» für Brüssel und eher eine Rückverlagerung von Kompetenzen geben. Über Gentechnik etc. will Bayern allein entscheiden.

Die SPD fordert klare Vorgaben für weniger Bürokratie. Die gesamte europäische Gesetzgebung müsse einem wirksamen Bürokratie-Check unterworfen werden. Das Europäische Parlament soll mit einem Initiativrecht für die Gesetzgebung ausgestattet werden.

Die LINKE will die Kompetenzen des EU-Parlaments massiv ausbauen. Das Parlament soll gleichberechtigt mit dem Europäischen Rat entscheiden können und unter anderem ein eigenständiges Initiativrecht für Gesetzgebungsvorhaben erhalten.

«Wir wollen daran festhalten, die Kommission zu verkleinern, wie im Lissabon-Vertrag vorgesehen», heißt es bei den GRÜNEN. Das EU-Parlament soll mehr Rechte erhalten.

Die Liberalen wollen schlankere Strukturen. Die EU-Kommission soll um mindestens ein Drittel reduziert werden. Auch soll Brüssel sich künftig nicht mehr überall einmischen, nationale Eigenheiten sollen respektiert werden.

Die AfD sagt, nicht mehr, sondern weniger Rechte für Brüssel. Sie setzt sich für eine massive Reduzierung der Aufgaben und Ausgaben der EU ein. Die Anzahl der EU-Kommissare soll reduziert, die Zahl der Beamten von derzeit 50.000 halbiert werden.

Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Partizipation

Nach den Worten Volksbefragung oder -abstimmung sucht man im CDU-Programm vergeblich. Die CDU setzt sich für eine Europäische Bürgerinitiative ein, mit der Bürger die EU-Kommission auffordern können, eine Gesetzesinitiative zu ergreifen.

Die CSU will, im Gegensatz zur CDU, Volksabstimmungen in Deutschland über wichtige Europafragen, etwa wenn es um die Aufnahme neuer Mitglieder oder die Abgabe weiterer Kompetenzen nach Brüssel geht.

Auch die SPD will einen Ausbau der bestehenden EU-Bürgerinitiative. Das Wort Volksabstimmung fällt aber nicht.

Die LINKE fordert eine neue vertragliche Grundlage für die EU, eine Verfassung, über die in Referenden in allen Mitgliedstaaten abgestimmt werden soll. Auch über alle weiteren neuen EU-Verträge soll in Volksabstimmungen entschieden werden.

«Nicht alles muss von der EU entschieden werden», heißt es bei den GRÜNEN. Die europäische Bürgerinitiative soll ausgebaut werden. Ein europäischer Konvent soll den Weg ebnen für einfachere Vertragsveränderungen.

Sollen weitere nationale Kompetenzen «von Gewicht» an Brüssel gehen, will die FDP Volksabstimmungen auf Bundesebene. Dies gelte besonders für Vertragsänderungen.

Die AfD setzt sich für mehr direkte Demokratie und eine stärkere Beteiligung der Bürger ein. Sie fordert Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild und ein Vetorecht der Nettozahler-Staaten.

Zuwanderung, Asyl, Flüchtlinge

Die CDU will zwar verstärkt «qualifizierte und leistungsbereite Menschen aus anderen Ländern» gewinnen. Die Arbeitnehmer- Freizügigkeit dürfte aber «nicht durch Armutszuwanderung überlagert werden». Ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Sozialleistungen soll «effektiver unterbunden» werden.

Die CSU macht gegen eine «Armutszuwanderung» in die deutschen Sozialsysteme mobil. Wer unrechtmäßig Sozialleistungen abruft, soll gehen. Abgelehnte Asylbewerber sollen schneller abgeschoben werden.

Die SPD pocht auf die Pflicht zur Rettung von Flüchtlingen aus Seenot. An den EU-Außengrenzen dürfe es keine Abstriche bei den Menschenrechten geben. «Europa ist ein Einwanderungskontinent.» Man will Möglichkeiten legaler Zuwanderung weiterentwickeln und stärken, «auch unabhängig von einer wirtschaftlichen Nützlichkeitslogik».

Die LINKE fordert einen grundlegenden Wandel der Flüchtlingspolitik. Dazu zählen ein unbedingtes Bleiberecht für alle Flüchtlinge sowie menschenwürdige Unterkünfte und soziale Absicherung. Frontex, die Agentur zur Sicherung der EU-Außengrenzen, soll aufgelöst werden.

Für die GRÜNEN soll es keinen Ausbau der «Festung Europa» geben, sondern «einen einheitlichen Schutz für Flüchtlinge». Flüchtlinge sollen nicht mehr in Mitgliedstaaten zurückgeschickt werden, die überfordert sind. Sie sollen in dem Land Asyl beantragen können, in dem sie familiäre Bindungen oder Sprachkenntnisse haben.

Die FDP steht zum Grundrecht auf Asyl: «Die EU ist keine Festung», heißt es. Menschenrechte und die Rettung von Bootsflüchtlingen müssten oberste Priorität haben. Die EU soll sich stärker um eine gezielte Zuwanderung kümmern, etwa mit einem Punktesystem (Kriterien wie Sprachkenntnisse, Abschlüsse) wie in Kanada.

Die AfD fordert eine «qualifizierte Zuwanderung». Eine Einwanderung in deutsche Sozialsysteme lehnt sie strikt ab. Kindergeld und Sozialleistungen sind nur für in Deutschland lebende Kinder zu bezahlen. Die Entscheidungsdauer über einen Asylantrag soll verkürzt werden. Auch Asylbewerbern ist das Recht auf Arbeit zu gewähren. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Fan von Bürgerbeteiligung schrieb am 20.05.2014 16:51 Uhrzustimmen(99) widersprechen(114)
Was?? Die CDU will eine "Europäische Bürgerinitiative, mit der Bürger die EU-Kommission auffordern können, eine Gesetzesinitiative zu ergreifen"? Die gibt es schon längst. Seit 2012 ist das Gesetz dazu in Kraft, und seitdem sind schon über 40 solcher Europäischen Bürgerinitiativen durchgeführt worden! Liebe CDU, wie tief schlaft Ihr eigentlich, und wie lange noch?.
Helmut Kauer schrieb am 18.05.2014 15:57 Uhrzustimmen(100) widersprechen(100)
Auch die ÖDP ist gegen das Freihandelsabkommen, auch gegen das mit Kanada CETA. Ebenso für Bundesweite Volksentscheide und dies natürlich auch auf Europaebene. Das EU-Parlament muss alle Rechte eines demokratischen Parlaments bekommen wie Haushaltsrecht und das Recht zu Gesetzesinitiativen. Das Asylrecht ist ein Kernrecht der Menschen. Es muss endlich zwischen Zuwanderung, Asyl und Flüchtlingsstatus unterschieden werden.
  Weitere Artikel zum Thema

 Entbürokratisierung - Ursula von der Leyen verspricht Fortschritte

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland tritt im Mai in Kraft

 Frankreichs Senat stimmt gegen CETA

 Mercosur-Abkommen: NGO prangern Intransparenz an

 EVP wählt von der Leyen zur Spitzenkandidatin

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken