Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2006 | 06:44 | Imagekampagne 

Bestnoten für die deutsche Landwirtschaft

Die Landwirtschaft in Deutschland hat bei den Verbrauchern ein gutes Image. Das bestätigt der aktuelle Werbe- und Imagemonitor der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH für das erste Halbjahr 2006.

Sonnenblume
(c) proplanta
Nach ihrer grundsätzlichen Einstellung zur Landwirtschaft befragt, gaben rund drei Viertel der Verbraucher an, einen positiven oder sehr positiven Eindruck von der Landwirtschaft zu haben, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2005 bedeutet das eine Steigerung von fast sechs Prozent. Die wichtigsten Gründe sind regionaler Bezug, hohes Vertrauen in die Landwirtschaft sowie gute Qualität der Erzeugnisse - eben Bestes vom Bauern.

Das beste Image hat die Landwirtschaft bei der Altersgruppe über 66 Jahre mit 82 Prozent positiv/sehr positiv sowie bei der Altersgruppe zwischen 16 und 25 Jahren (77,9 Prozent). Männer schätzen generell unsere heimische Landwirtschaft besser ein: Sie haben zu 77,1 Prozent einen positiven/sehr positiven Eindruck, bei den Frauen dagegen sind es knapp 72 Prozent.

59 Prozent der Befragten haben ein unverändert hohes Vertrauen in die heimische Land-wirtschaft. Bei zwölf Prozent hat das Vertrauen in den letzten Jahren sogar noch zugenommen. Auch hier ist die Altersgruppe der über 66-jährigen: 75 Prozent haben ein gleich gebliebenes oder gestiegenes Vertrauen in deutsche Agrarprodukte. Aber auch die 16- bis 25-jährigen sowie die 46- bis 55-jährigen haben ein gleich bleibend hohes oder höheres Vertrauen in die deutsche Landwirtschaft (73,2 bzw. 74,8 Prozent).

Dass gerade die älteren Verbraucher einen guten Eindruck von der Landwirtschaft haben, sieht die CMA darin begründet, dass hier der persönliche Bezug noch eine große Rolle spielt. Bei jüngeren Bevölkerungsgruppen besteht diese Bindung zur Landwirtschaft oft nicht mehr. Um ihnen die deutsche Landwirtschaft näher zu bringen, gibt es vielfältige Ansätze - zum Beispiel im Schulunterricht oder beim Tag des offenen Hofes. Zahlreiche Aktionen dieser Öffentlichkeitsarbeit werden von den Bauernverbänden gemeinsam mit dem Verein information. medien.agrar (i.m.a), der Fördergemeinschaft für nachhaltige Landschaft (FNL) Hand in Hand mit Deutschlands Bäuerinnen und Bauern durchgeführt.

Im Vergleich zu ihren Kollegen in anderen EU-Ländern genießen die deutschen Bauern den höchsten Vertrauensvorschuss bei den deutschen Verbrauchern. Mehr als zwei Drittel der befragten Verbraucher haben zu den deutschen Landwirten ein höheres oder wesentlich höheres Vertrauen als zu Erzeugern in anderen europäischen Ländern.

Zu den wichtigsten Anforderungen an die deutsche Landwirtschaft gehören nach Meinung der Befragten die artgerechte Haltung und Fütterung von Tieren, die Pflege der Landschaften, die Erhaltung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum, die umweltschonende Produktion von Ackerfrüchten sowie die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit landwirtschaftlichen Produkten.

Die Leistungen, die die deutschen Landwirte bei der täglichen Bewältigung dieser Anforderungen erbringen, werden ganz offensichtlich anerkannt. So finden Aussagen wie Landwirte "gehen mit dem technischen Fortschritt", "haben eine qualifizierte Ausbildung" und "sind zukunftsorientiert" eine hohe Zustimmung bei allen Befragten. Generell besteht die Meinung, dass die deutschen Landwirte ein gutes Ansehen in der Bevölkerung verdienen.

Quelle: DBV 31.08.2006
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung