Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.07.2023 | 05:35 | Lithium-Ionen-Akkus 

Brennende E-Autos sind eine Herausforderung für Brandbekämpfer

Hamburg/Ameland - Sie sind einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel, beunruhigen manche Autofahrer aber wegen angeblich höherer Brandgefahren: E-Autos, die statt Benzin oder Diesel von Lithium-Ionen-Akkus angetrieben werden.

Elektroauto
Bild vergrößern
Der Brandschutz auf Schiffen nutzt jahrzehntealte Technik, wie Versicherer kritisieren. Ein wachsendes Problem auf den Weltmeeren, denn die meisten Totalverluste und Unfälle gehen auf Brände zurück. Dabei gäbe es durchaus Lösungen. (c) proplanta
Im Falle des vor der niederländischen Küste brennenden Autofrachters «Fremantle Highway» könnte jedenfalls die Batterie eines E-Autos der Brandherd gewesen sein. Erwiesen ist das aber nicht. In einem ähnlichen Fall im vorigen Jahr - dem Feuer auf dem später gesunkenen Schiff «Felicity Ace» bei den Azoren im Atlantik - war ebenfalls spekuliert worden, dass defekte E-Auto-Akkus für den Brand verantwortlich sein könnten.

Warum werden E-Auto-Brände ein Thema für Reedereien?

«Die Schiffe sind in den vergangenen Jahrzehnten immer größer geworden, mit entsprechenden Veränderungen bei den Brandlasten. Die Löschsysteme haben mit dieser Entwicklung aber nicht Schritt gehalten und sind häufig veraltet», sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Das muss sich grundlegend ändern. Vor allem Brände von Lithium-Ionen-Akkus auf Schiffen bleiben sonst weitgehend unbeherrschbar.»

Ist die Brandgefahr bei E-Autos denn tatsächlich größer?

«Nach allem, was wir aus den Statistiken der Kfz-Versicherer wissen, brennen Elektroautos nicht öfter als Verbrenner», sagt der Sicherheitsexperte des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Kapitän Uwe-Peter Schieder.

«Fahrzeugbrände an Elektro- oder Hybridfahrzeugen kommen zwar nicht unbedingt häufiger vor als bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen», heißt es auch bei der Prüfgesellschaft Dekra. «Wenn aber die Lithium-Ionen-Batterie eines solchen Fahrzeugs brennt, kann das die Feuerwehren aktuell vor große Herausforderungen stellen.» Als Hauptgründe für Brände durch Lithium-Ionen-Akkus gelten zum einen Produktionsdefekte, zum anderen beschädigte Batteriezellen oder Geräte, eine Überladung oder Kurzschlüsse, wie es beim Allianz-Industrieversicherer AGCS heißt.

Warum ist das Löschen brennender E-Autos schwierig?

«Gewusst wie» ist die eigentliche Herausforderung. «Unter Deck werden Brände auf Autotransportern - übrigens genauso wie auf Containerschiffen - mit CO2 gelöscht», so GDV-Experte Schieder. Die Idee dahinter ist, dass das CO2 den Sauerstoff verdrängt beziehungsweise so weit verdünnt, dass das Feuer ohne Sauerstoff erstickt. Das funktioniert bei brennenden Lithium-Ionen-Batterien aber nicht, da sie beim Brennen den Sauerstoff selbst produzieren. Das CO2 ist bei einem solchen Brand also vollkommen wirkungslos.» Auch aus Sicht des Allianz-Versicherers AGCS sind Brände in Elektrofahrzeugen «tückisch, weil sie schwer zu löschen sind und sich spontan wiederentzünden können».

Wie gehen Feuerwehrleute gegen solche Brände vor?

Bei Bränden von Lithium-Ionen-Speichermedien wird als «Löschmittel der Wahl Wasser empfohlen», heißt es in einer Risikoeinschätzung, die Berufsfeuerwehren und Feuerwehrverband schon 2018 zusammengestellt haben. Im Kern gehe es um möglichst frühzeitige Kühlung. «Es kann meist von der Feuerwehr nur «Feuer unter Kontrolle» festgestellt werden, da es bis zu «Feuer aus» zu einem tage- bis wochenlangen chemischen Prozess kommen kann.» Ein Autotransporter sei bei einem Brand besonders problematisch, sagt der Leiter der Schnellen Eingreifgruppe See der Hamburger Feuerwehr, Dirk Flocke. Die Decks seien dicht an dicht mit Autos vollgestellt. Da könne man mit einem Schlauch nicht zum Brandherd vordringen.

Wie reagieren Reedereien auf die neue Herausforderung?

Aus Sicht der Versicherungswirtschaft in vielen Fällen noch nicht ausreichend. 2022 waren nach Feststellung des Versicherers ACGS Brände die Hauptursache für Totalverluste. «Auf ihr Konto gingen acht Schiffsverluste und über 200 Unfälle - seit zehn Jahren der höchste Wert.» Den Grund nennt GDV-Experte Schieder: «Die Löschsysteme sind immer noch die gleichen wie vor 50 Jahren und haben mit der Größenentwicklung und den Brandlasten der Schiffe nicht Schritt gehalten.» Sowohl die Brand-Detektion als auch die Löschsysteme auf und unter Deck müssten grundlegend geändert werden. «Sonst bleiben die meisten Brände unbeherrschbar, Brände von Lithium-Ionen-Akkus sowieso.»

Das Thema Akku-Brände sei längst nicht auf Autos beschränkt. «Litihium-Ionen-Akkus finden sich zudem in vielen Geräten, zum Beispiel in Smartphones, Laptops, Pedelecs oder Werkzeugen. Sie werden heute wohl kaum noch ein Containerschiff finden, dass auf seiner Reise keine Lithium-Ionen-Akkus geladen hat», so Schieder.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlechte Umfragewerte fürs E-Auto - aber Vorsprung in Pannenstatistik

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 Verbrenner-Autos haben weiter die Nase vorn

 Erneut weniger Elektroautos im März - Ziel in weiter Ferne

 Benzinverbrauch bundesweit gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte