Dienstag, 26.09.2023 | 09:05:13
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.06.2023 | 16:24 | Erdbeeranbau 

Erdbeeren: Spanische Erzeuger empört über deutschen Boykottaufruf

Madrid - Ein deutscher Boykottaufruf gegen Erdbeeren aus Spanien hat dort hohe Wellen geschlagen.

Erdbeeranbau in Spanien
(c) proplanta
Der Verein Campact ruft auf seiner Internetseite derzeit zur Unterzeichnung eines Appells an deutsche Lebensmittelhändler auf, aus Umweltschutzgründen auf spanische Erdbeeren zu verzichten.

Konkret bezieht sich der Verein dabei auf Pläne der andalusischen Regionalregierung, den bewässerten Erdbeeranbau im Nationalpark Doñana zu erweitern und bisher illegale Brunnen zu legalisieren. Campact ist sich sicher, dass dadurch das Feuchtgebiet Doñana zerstört würde. Dieselbe Auffassung vertreten in Spanien nicht nur Naturschützer, sondern auch die Staatsregierung.

Umweltministerin Teresa Ribera nahm den Campact-Aufruf jetzt sogar zum Anlass, die andalusische Regionalregierung nochmals zur Aufgabe der Bewässerungspläne aufzurufen. Der Bauernverband Asaja forderte daraufhin am Freitag (2.6.) ihren Rücktritt. Riberas Unterstützung für den Boykott stelle „eine klare Aggression gegenüber Tausenden von Erzeugern und ihren Familien dar, die das ganze Jahr über hart arbeiten, um ihre Betriebe zu führen, Wohlstand zu schaffen und zur Entwicklung der Exporte des Landes beizutragen“.

Die Vereinigung der andalusischen Erdbeererzeuger (Interfresa) wies den Vorwurf der Umweltzerstörung zurück. Die Betriebe im wichtigen Anbaugebiet Huelva, in dem das Doñana liege, seien um Umweltschutz bemüht und ihre Produktion zertifiziert. Daher sei die Kampagne aus Deutschland „heimtückisch“. Besonnener reagierte die Anbauvereinigung der Erzeuger in Huelva (Freshuelva). Gegenüber Medien stellte sie klar, dass die diesjährige Exportsaison für spanische Erdbeeren nach Deutschland inzwischen ohnehin fast vorbei sei.

Aktuell gebe es nur noch kleine Restbestände, so dass die deutsche Initiative keine praktischen Auswirkungen auf den Absatz habe. Allerdings sei Deutschland mit einem Anteil von 30 % an den Auslandsverkäufen das wichtigste Exportziel für Erdbeeren aus Huelva, so Freshuelva. Es sei daher zu hoffen, dass die deutsche Kampagne in Zukunft keine Folgen haben werde.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdbeerernte geht zu Ende - Niedersachsen zufrieden

 Erdbeersaison neigt sich dem Ende zu - Sommerbeerenernte hat begonnen

 Erdbeerer-Anbauverbot wegen hohem Wasserbedarf wäre kontraproduktiv

 Erdbeersaison von gutem Wetter und stabilen Preisen geprägt

 Bei Erdbeeren im Norden läuft nun die Freilandernte

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft