Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.07.2008 | 12:57 | Umfrage 

Mehr als ein Viertel der dezentralen Ölmühlen stillgelegt - Blitzumfrage des TFZ liefert aktuelle Zahlen

München - Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) führte eine Blitzumfrage zur aktuellen Situation dezentraler Ölsaatenverarbeitungsbetriebe in Deutschland durch. Ziel der Umfrage war es, Daten zur verarbeiteten Menge Rapssaat und zum Absatz im Jahr 2007 sowie zum Absatz im Zeitraum Januar bis Mai 2008 zu erheben. An der Umfrage beteiligten sich 109 von knapp 600 dezentralen Ölmühlen. 

Mehr als ein Viertel der dezentralen Ölmühlen stillgelegt - Blitzumfrage des TFZ liefert aktuelle Zahlen
Kontaktiert wurden ausschließlich Ölmühlenbetreiber (171), die sich bereits an einer Umfrage des TFZ im Vorjahr beteiligt hatten. Es wurde eine Rücklaufquote von 64 Prozent erreicht. Im Jahr 2006 wurden von 544 dezentralen Ölsaatenverarbeitungsanlagen rund 889.000 Tonnen Rapssaat verarbeitet. Im Jahr 2007 waren es laut der neuen Erhebung, hochgerechnet auf 585 dezentrale Ölmühlen, 983.000 Tonnen Rapssaat. Dies entspricht 18 Prozent der deutschen Rapsernte 2007.

Damit nahm die verarbeitete Menge Rapssaat in dezentralen Ölmühlen innerhalb eines Jahres um rund 11 Prozent zu. Erhebliche Einbrüche bei der Rapssaatverarbeitung und Rapsölvermarktung werden jedoch seit Januar 2008 verzeichnet: Nur noch 15 Prozent der 109 befragten Ölmühlen wurden im Zeitraum Januar bis Mai 2008 rund um die Uhr betrieben. 27 Prozent der befragten Ölsaatenverarbeitungsanlagen wurden bis dato stillgelegt. 

Die restlichen befragten Ölmühlen (59 Prozent) sind nur noch teilweise in Betrieb, wovon über 60 Prozent mit weniger als der halben Verarbeitungskapazität betrieben werden. Dieser Sachverhalt wird von den Betreibern mit hohen Rohstoffkosten sowie der zum 1. Januar 2008 eingeführten Energiesteuer in Höhe von 8 Cent je Liter Rapsölkraftstoff und den daraus resultierenden Wettbewerbsnachteilen zu Dieselkraftstoff begründet. 

Die Ölmühlenbetreiber waren noch im Jahr 2007 mit dem Rapsölkraftstoffabsatz wesentlich zufriedener: 57 Prozent der Befragten beurteilten den Absatz mit "sehr gut" bis "gut". Im Zeitraum Januar bis Mai 2008 waren es jedoch nur noch 11 Prozent. 71 Prozent klagten über einen "schlechten" oder sogar "sehr schlechten" Absatz. 

Die Einschätzung der Zukunftschancen dezentraler Ölmühlen, die Rapsölkraftstoff herstellen, ist größtenteils pessimistisch. Hohe Rapssaatpreise sowie die jährlich steigende Energiesteuer und dadurch resultierende höhere Preise für Öl im Endverkauf belasten die Wettbewerbsfähigkeit von Rapsölkraftstoff im Vergleich zu Dieselkraftstoff. 

Die derzeitige Steuerregelung gefährdet auch hier, wie beim Biodiesel, die Existenz der gerade eben aufgebauten Biokraftstoffbranche. Gründe für den Bau einer dezentralen Ölgewinnungsanlage waren in der Vergangenheit für viele Betreiber die Erhöhung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft, außerdem eine regionale Standort- und Arbeitsplatzsicherung. Landwirte sehen auch den Vorteil, dass Koppelprodukte, wie Rapspresskuchen, im landwirtschaftlichen Betrieb als Futtermittel eingesetzt werden können. 

Ein kürzlich vom TFZ veröffentlichtes Positionspapier zu Biokraftstoffen hat gerade für diese Art der dezentralen gekoppelten Nutzungssysteme von Futtermitteln und Biokraftstoffen Vorteile nachgewiesen. Ein Hoffnungsschimmer bleibt: Einige Betreiber dezentraler Ölmühlen berichteten über einen leichten Nachfrage-Anstieg und bessere Absatzzahlen mit steigenden Mineralölpreisen seit Mai dieses Jahres. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger