Mittwoch, 29.11.2023 | 12:08:24
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.09.2023 | 16:27 | Zusatzeinkommen 

Selbsterntegärten als Einkommensalternative?

Bonn - Das Konzept ist einfach: Eine Ackerfläche wird von einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einer Kommune mit Gemüse, Kräutern und Blumen bepflanzt und in Parzellen aufgeteilt.

Selbsterntegarten
(c) proplanta
Diese können Kundinnen und Kunden pachten, pflegen und am Saisonende das Gemüse ernten – danach geht die Fläche an den Betrieb zurück. Wie Betreiberinnen und Betreiber mit solchen Selbsterntegärten eine tragfähige Einkommensalternative aufbauen können, zeigt der neue Leitfaden „Selbsterntegärten – so geht's“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) und des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).

Auf 112 Seiten erfahren landwirtschaftliche oder gärtnerische Betriebe, Kommunen oder Existenzgründende wie sie eine Selbsternte eigenständig einrichten können. Drei erfolgreiche Betriebe berichten von ihren Erfahrungen und bieten eine fundierte Anleitung: Von der Anbauplanung und Ausstattung über betriebswirtschaftliche Betrachtung und Investitionen bis hin zur Besteuerung sowie der richtigen Rechtsform. Alle Bereiche werden ausführlich erläutert und mit Praxisbeispielen ergänzt.

Bunt gemustert für alle ein Gewinn

Den Betrieben liefern die Selbsterntegärten ein geregeltes Einkommen, unabhängig vom Weltmarkt und schwankenden Preisen. Die Pächterinnen und Pächter der Gemüseparzellen sind meist Menschen ohne eigenen Garten, die sich über erntefrisches Gemüse freuen – für manche verbunden mit einer spannenden Lernreise: Wann wächst was? Wie werden Jungpflanzen gepflegt? Was ist mulchen und wie gießt man richtig? Dies trägt wiederum zur Wertschätzung der Lebensmittel bei. Zudem leisten die Gemüseparzellen einen Beitrag zur regionalen Versorgung mit kostengünstigem Gemüse und sind Begegnungsorte für Menschen. Auch die Natur profitiert von dem Konzept, denn die bunten Parzellen sind Orte der biologischen Vielfalt.

Die kostenfreie Broschüre kann unter der Artikelnummer 7661 im Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), in der das BZL und BZfE angesiedelt sind, bestellt werden: www.ble-medienservice.de .
BLE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutschlands Gemüse kommt überwiegend aus dem Ausland

 Woher importieren wir unser Gemüse?

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Evolutionäre Erfolgsgeschichte der Blüte

 Gesunde Nahrung: Manchmal eine tödliche Gefahr?

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung

 BUND-Landesversammlung fordert Aus für Glyphosat in Deutschland