Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.01.2017 | 08:09 | Süßwarenindustrie 2016 
Diskutiere mit... 
   1   2

Süßwarenbranche im Aufwind

Köln - Bei Süßwaren und Knabberartikel greifen die Verbraucher in Deutschland weiterhin gerne zu.

Süßwarenbranche 2016
Wenn es um Süßes geht, sind deutsche Verbraucher keine Kostverächter. Zur Freude der Hersteller und Händler läuft der Verkauf gut. Doch der Brexit und der aufkeimende Protektionsmus in den USA treiben der Branche Sorgenfalten auf die Stirn. (c) proplanta
Ganz oben in der Gunst von Naschkatzen stehen Schokoladenwaren, wie der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie am Dienstag in Köln im Vorfeld der weltgrößten Internationalen Süßwarenmesse ISM mittelte. Bei einer Produktion im Wert von 5,4 Milliarden Euro lag der Pro-Kopf-Verbrauch  im vergangenen Jahr hier bei 9,74 Kilogramm.

Durch günstige Preise lassen sich die Konsumenten aber auch von anderen Süßwaren verführen. Insgesamt verzehrten sie 2016 Naschereien im Wert von gut 8 Milliarden Euro, ein Plus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Beliebt sind die Erzeugnisse der Branche darüber hinaus auch im Ausland: Die Hälfte der gesamten Produktion in Höhe von 4 Millionen Tonnen im Wert von 12,3 Milliarden Euro ging in den Export. «Die deutsche Süßwarenindustrie ist seit über 40 Jahren in Folge Exportweltmeister», betonte BDSI-Geschäftsführer Klaus Reinger.

Doch Sorgen bereiten der Branche mit rund 200 Herstellern und 50.000 Beschäftigten die Geschäfte in Großbritannien, hinter Frankreich der zweitwichtigste Absatzmarkt. Süßwaren im Wert von 770 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr nach Großbritannien exportiert, doch jetzt sei die Lage unkalkulierbar geworden, hieß es. Und im ebenfalls wichtigen Markt USA mache sich eine Tendenz zum Protektionsmus breit.

Die gute Nachricht für die deutschen Verbraucher lautet unterdessen: In keinem anderen Land Europas sind Süßwaren so günstig wie in Deutschland. Das ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts Nielsen, die der Internationale Süßwarenverband Sweets Global in Auftrag gegeben hatte. Die Marktforscher hatten für einen Süßwarenkorb, bestehend aus 16 Markenprodukten, die Preise in 20 Ländern erhoben und miteinander verglichen.

Zufrieden mit der Entwicklung des Süßwarengeschäfts im vergangenen Jahr zeigte sich auch der Handel. Der gesamte Umsatz sei um 3,2 Prozent gesteigen. Dabei hätten sich vor allem die Verkäufe vor Weihnachten deutlich positiv entwickelt, sagte der Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth.

Auf der weltgrößten Süßwarenmesse ISM, die an diesem Sonntag startet und bis zum Mittwoch (1.2.) dauert, bieten 1.650 Aussteller aus 68 Ländern das Neueste aus der Branche. Im Mittelpunkt stehen unter anderem der Retro-Trend, das heißt Traditionsprodukte, hergestellt nach Originalrezepturen, oder Kombinationen von süß und sauer sowie Produkte für individuelle Bedürfnisse der Verbraucher - ob zuckerfrei, fettreduziert oder vegan. Die ISM richtet sich ausschließlich an Fachbesucher.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 25.01.2017 09:01 Uhrzustimmen(83) widersprechen(84)
wer heutzutage noch "süsses" einwirft hat die zeichen der zeit noch nicht erkannt, denn ohne konsequente vermeidung der zucker und stärkehaltigen produkte übernimmt die insulinschaukel das ruder und versaut das leben mit krankheit, unnötigen pfunden/balast und vorzeitigem ableben
  Weitere Artikel zum Thema

 Nachhaltiger Kakao - Anteil in Süßwaren stagniert

 Süßwarenindustrie fordert Augenmaß bei Tarifverhandlungen

 240 Millionen Schoko-Osterhasen - Preise deutlich über Vorjahresniveau

 Die Kakao-Krise - Schokoladentafeln werden teurer oder kleiner

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker