Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2009 | 17:50 | Nachhaltige Waldwirtschaft 

Nachhaltigkeit in Forst und Holz

Leipzig/Hamburg - Rund 120 Forschende und Praktiker treffen sich Anfang September in Hamburg, um den Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft" zu bilanzieren.

Nachhaltigkeit in Forst und Holz
(c) proplanta
Gemeinsam beraten sie über neue Antworten auf eine alte Frage. Es ist die Frage der "Nachhaltigkeit in Forst und Holz" - Wie kann sie erhalten werden im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Finanzkrise? Wie gestaltet werden im Spagat zwischen der Langlebigkeit des Ökosystems Wald und den wechselnden Anforderungen der Wirtschaft?

Die neuen Antworten auf die Frage "Nachhaltigkeit in Forst und Holz" basieren auf der Arbeit des Förderschwerpunktes "Nachhaltige Waldwirtschaft". 380 Akteure aus Forschung und Praxis fanden sich in insgesamt 25 Forschungsverbünden zusammen, um vielfältigste forst- und holzfachliche Themenkomplexe sowie Fragestellungen zu Wissenstransfer, Bildung und Kommunikation zu untersuchen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Vorhaben über die Laufzeit von 2004 bis 2009 mit rund 30 Millionen Euro.

Der (Fach-)Öffentlichkeit werden die Ergebnisse des Förderschwerpunktes am 9. und 10. September 2009 anlässlich des 6. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit (fona) in Hamburg vorgestellt. Unter dem Titel "Nachhaltigkeit in Forst und Holz" ist die Abschlusstagung als thematische Säule C ins Programm integriert. Auf die großen Fragen nach dem ökologischen Überleben und der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Wälder, nach der gesellschaftlichen Perspektive für künftige Wälder und dem sozialen Wissen um die Nachhaltigkeit in Forst und Holz können die Fachleute inzwischen mannigfache Antworten geben.

Gegliedert ist die Tagung in fünf Sessions, in denen aktuell relevante Fragen im Mittelpunkt stehen:

1. Mobilisierung und Bereitstellung von Holz: Nach wie vor kommt die stärkste Nachfrage nach Holz aus der stofflichen Nutzung - aus der Sägeindustrie, der Holzwerkstoffindustrie, der Papier- und Zellstoffindustrie sowie der Möbelherstellung. Künftig gilt es, die Schnittstellen zwischen globalen, regionalen und lokalen Forst-Holz-Ketten zu optimieren, die Entkopplung von Wertschöpfung und Ressourcenverbrauch aufzuheben und veränderliche Konsummuster sowie Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugreifen.

2. Holzartige Biomasse als Energielieferant: Bisher war die Verarbeitung von Holz das Sinnbild forstlicher Produktion schlechthin. Inzwischen werden auf Agrarflächen schnellwachsende Baumarten angebaut, um Wärme und Energie zu gewinnen. Zu erörtern bleibt, welches Ausmaß Kurzumtriebsplantagen erreichen, ob Pappel & Co. nicht auch für die stoffliche Nutzung geeignet sind und inwieweit Energieholz aus dem Wald gewonnen werden kann.

3. Nutzung und Nutzungskonkurrenz in waldreichen Landschaften: Ziel- und Interessenskonflikte, beispielsweise zwischen Waldeigentümern und Naturschutz, aufzulösen, ist ohne fundierte Kenntnisse kaum möglich. An dieser Stelle trägt Wissenschaft dazu bei, die Konsequenzen aus integrierten Landnutzungssystemen und unterschiedlichen Waldbewirtschaftungsstrategien für alle Akteure sichtbar zu machen.

4. Märkte für und Produkte aus Holz: Laubhölzer drängen in Folge des ökologischen Waldumbaus verstärkt auf den Markt; daneben halten Baumarten wie Küstentanne und Douglasie Einzug in deutsche Forste. Damit steht die Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette - vom Baum bis hin zum fertigen Holzprodukt - vor der Herausforderung, die anfallenden Quantitäten und Qualitäten zu verarbeiten, neue Produkte aus modifizierter Buche und Eiche herzustellen und neue Märkte zu schaffen. Und dies durchaus in Konkurrenz sowohl zu Materialien wie Kunststoff, Aluminium und Beton als auch zu tropischen Edelhölzern.

5. Nachhaltige Perspektiven für Forst und Holz: Bei aller Komplexität und Dynamik des Umfelds der Wald- und Holzwirtschaft bleibt das Denken von "Zukünften" und das Aufzeigen von Alternativen unverzichtbar. Entwicklungen und Trends in verschiedenen Zeithorizonten mit Blick auf den nationalen und internationalen Raum für die Politikberatung zu identifizieren; Technologie- und Ergebnistransfer auf europäischer Ebene zu befördern sowie Wissenstransfer und Kommunikation als gesellschaftlichen Diskurs zur Nachhaltigkeit voranzutreiben, ist letztlich Aufgabe aller Akteure des Förderschwerpunktes und der Abschlusstagung.

Die enge Verflechtung zwischen Forschung und Praxis spiegelt sich zum Ende der Abschlusstagung in der Podiumsdiskussion "Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Forst- und Holz-Sektors in Europa" wider. Mit dem Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft" leistete das BMBF einen entscheidenden Beitrag zur inter- und transdisziplinären Verbundforschung für die holzbasierte Wertschöpfung. Mit einem Gesamtumsatz von 167,7 Milliarden Euro, rund 152.000 Unternehmen und 1,2 Millionen Beschäftigen hat die Branche einen hohen Stellenwert für die Wirtschaftskraft und die Beschäftigung in Deutschland und gilt als eine der Schlüsselbranchen insbesondere im ländlichen Raum.

BMBF-Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft":
http://www.nachhaltige-waldwirtschaft.de/ (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?