Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.12.2008 | 20:06 | Wasserwirtschaft 

Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für niedersächsische Flussgebiete liegen aus

Hannover - Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt bis 2015 die Erreichung eines guten ökologischen und chemischen Zustandes für Oberflächengewässer und Grundwasserkörper vor.

Wasserrahmenrichtlinien
(c) proplanta
Um diese Vorgaben zu erfüllen, wurden europaweit Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme entworfen, die zum einen den Zustand des Gewässers beschreiben und zum anderen bereits Strategien und Konzepte enthalten, wie das Ziel erreicht werden kann. "Niedersachsen ist an diesem Prozess mit seinen drei großen Flussgebietseinheiten Elbe, Ems und Weser sowie deren Nebenflüssen beteiligt. Hinzu kommt im äußersten Westen des Landes noch ein kleiner Anteil am Flussgebiet des Rheins", erläuterte Stephan-Robert Heinrich, Leiter des zuständigen Geschäftsbereiches in der Direktion des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz).

Nun sind die Bürgerinnen und Bürger am Zug: Seit Montag liegen die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme bei den unteren Wasserbehörden - d.h. den Landkreisen und kreisfreien Städten - sowie bei allen Betriebsstellen und in der Direktion des NLWKN für ein halbes Jahr zur Einsicht aus. Ferner finden Interessierte die Dokumente bis zum 22. Juni 2009 auch im Internetauftritt des NLWKN unter www.nlwkn.de. Selbstverständlich können bei den NLWKN-Betriebsstellen, der Direktion sowie bei den Landkreisen und kreisfreien Städten auch Stellungnahmen abgegeben werden. Ferner können Einwände auch per e-mail an wrrl@nlwkn.dir.niederschsen.de geschickt werden.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist 2000 in Kraft getreten. Sie betont, dass Wasser keine übliche Handelsware sei, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müsse. In einem ersten Schritt erfolgte bis 2005 eine Bestandsaufnahme zum Zustand der Gewässer und Grundwasserkörper. Darauf aufbauend, entstanden die nun vorliegenden Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme unter Mitwirkung der Betroffenen vor Ort.

Neben einem allgemeinen, übergeordneten Teil, der sich mit dem gesamten Flussgebiet befasst, enthalten die Dokumente daher auch einen regionalen Part, der sich mit den möglichen Maßnahmen für die niedersächsischen Gewässer und Grundwasservorkommen beschäftigt. Neben den gewünschten positiven Effekten für das Wasser wird dabei auch immer überprüft, welche Auswirkungen eventuelle Vorhaben auf andere Schutzgüter wie zum Beispiel Tiere und Pflanzen oder auch Kultur- und sonstige Sachgüter haben. "Es geht bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie um einen Ausgleich ökologischer und ökonomischer Interessen", betonte Heinrich. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag gegen Lärm: Zehn Prozent leiden unter Straßenlärm

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken