Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2010 | 22:20 | seit 20 Jahren nicht gesichtet 

Zwergtaucher in Madagaskar offiziell ausgestorben

Antananarivo - Der Delacour-Zwergtaucher gilt nun offiziell als ausgestorben.

See
(c) proplanta
Nach Auskunft der internationalen Vogelschutzorganisation BirdLife vom Mittwoch wurde das Tier seit nunmehr 20 Jahren nicht mehr in seiner Heimat Madagaskar gesichtet. Mitverantwortlich dafür waren laut BirdLife das Einsetzen exotischer, fleischfressender Fischarten in einige Seen der Insel und das Ersticken in Nylon-Fischernetzen. Hinzu kam die dramatische Veränderung der Mikrofauna durch die Einleitung von Dünger in den See und die Verlandung der Ufer.

Bei einer ausgedehnten Suche im Jahr 2009 konnten Wissenschaftler den Wasservogel, der auf dem Alaotra-See im Osten der ostafrikanischen Gewürzinsel vorkam, nicht mehr entdecken, heißt es in der in Pressemitteilung. Bereits im Jahre 2000 hatten sich einige Ornithologen darauf festgelegt, dass die Art verschwunden sei. Bei allen angeblichen Funden in anderen Regionen Madagaskars habe es sich um Verwechslungen mit dem nahe verwandten Zwergtaucher gehandelt, berichtet die in Genf beheimatete Organisation BirdLife.


Die Zahl der Delacour-Zwergtaucher (Tachybaptus rufolavatus) war zuletzt rapide zurückgegangen

1960 wurden auf dem Alaotra-See, dem größten Süßwassersee des Inselstaates, noch 50 Delacour-Zwergtaucher gezählt, 1982 nur noch 12 und 1988 gerade mal 2. Nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland NABU sind von den weltweit rund 10.000 Vogelarten bereits 132 Arten ausgestorben. Rund zwölf Prozent aller Vogelarten sind nach Angaben der Weltnaturschutzunion IUCN vom Aussterben bedroht oder gelten als besonders gefährdet. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

 Umweltministerin Walker warnt vor Artensterben durch Klimawandel

 Griechische Fischer fischen Müll

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?