Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.09.2012 | 09:14 | Umweltzerstörung 

Naturkatastrophen könnten zunehmen

Bonn - Durch Umweltzerstörungen erhöht sich das Risiko einer Naturkatastrophe für ein Land deutlich.

Naturkatastrophe
(c) proplanta
Das zeigt der Weltrisikobericht 2012, den das Bündnis Entwicklung Hilft am Mittwoch in Bonn vorgestellt hat.

«Das Risiko eines Landes, Opfer einer Katastrophe zu werden, hängt entscheidend vom Zustand der Gesellschaft ab», sagte der Geschäftsführer des Bündnisses, Peter Mucke. Dazu zählten die sozialen, ökonomischen und institutionellen Bedingungen.

Der Politik hielt er vor, den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung und Katastrophenrisiko bislang zu wenig beachtet zu haben.

In dem Bericht enthalten ist der Weltrisikoindex, der an der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) in Bonn zusammen mit dem Bündnis erarbeitet wurde. Er berechnet für 173 Länder weltweit das Risiko, Opfer einer durch ein Naturereignis ausgelösten Katastrophe zu werden.

Am gefährdetsten ist demnach der pazifische Inselstaat Vanuatu. Deutschland belegt Rang 146 und ist damit in der niedrigsten der fünf Risiko-Klassen.

Regionen mit den größten Katastrophenrisiken liegen dem Index zufolge in Ozeanien, Südostasien, in der südlichen Sahelzone und insbesondere in Mittelamerika und der Karibik.

Unter den 15 Ländern mit dem höchsten Risiko weltweit rangieren gleich acht Inselstaaten, nach Vanuatu folgen Tonga und die Philippinen auf den Plätzen zwei und drei. Sie sind Wirbelstürmen, Überschwemmungen und dem Anstieg des Meeresspiegels besonders ausgesetzt.

Die weitere Besiedelung der Küstenräume habe Veränderungen der Lebensräume an der Küste und im Meer zur Folge.

Weltweit seien bis zu 85 Prozent der Austernriffe zerstört, ebenso wie 30 bis 50 Prozent des Marschlandes und der Mangrovenwälder, sagte der amerikanische Meeresbiologe Michael W. Beck von der Umweltschutzorganisation The Nature Concervancy (TNC).

Die Organisation ist am aktuellen Bericht beteiligt. Beck forderte den Wiederaufbau der Riffe. Sie verringerten die Wucht der anrollenden Wellen und reduzierten die Erosion und damit auch die Verwundbarkeit von Siedlungen.

Sie böten also einen natürlichen Küstenschutz mit einer Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz, die Wellenbrecher aus Beton niemals erreichen könnten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regen lässt im Südwesten nach

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Unwetter sorgen in Bayern für Schäden - Am Feiertag wird es sonnig

 Nach Regen in Dubai irreführender Fokus auf Wolkenimpfung

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig