Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.10.2012 | 06:17 | Pilze 

Pilz des Jahres 2013 ist der Braungrüne Zärtling

Drübeck - Der Braungrüne Zärtling, ein kleiner Wiesenpilz mit Geruch nach Mäuseklo, ist der Pilz des Jahres 2013.

Braungrüner Zärtling
(c) karl wehr - dgfm
Die Art mit dem lateinischen Namen Entoloma incanum wächst auf Magerwiesen, einem durch die moderne Bodenbewirtschaftung und Düngung immer stärker bedrängten Lebensraum.

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) will mit der Auswahl auf die große Vielfalt der Pilze und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und die Biodiversität hinweisen.

Der Pilz wurde am Donnerstag bei einer internationalen Pilzkundetagung der DGfM im Kloster Drübeck am Nordrand des Harzes vorgestellt. Der Braungrüne Zärtling ist weit verbreitet, aber nicht häufig und kein Speisepilz.

Er gehört zur großen Gattung der Rötlinge, die als typische Bewohner von sogenannten Halbtrockenrasen und Mooren in Deutschland vielfach gefährdet sind.

Der zarte, bis zu drei Zentimeter breite Hut ist gelb- bis olivbraun. Der dünne, leuchtend-gelbe Stiel verfärbt sich bei Verletzung blau-grün. Eine Besonderheit ist der stechend unangenehme Geruch nach Mäuseklo oder verbranntem Horn.

Die Pilzsaison an sich war nach Einschätzung der Gesellschaft für Mykologie in den meisten Gebieten Deutschlands durch Regenmangel bisher viel zu trocken. Ausnahme sei der Süden und besonders Bayern.

«Südlich der Donau gab es die größten Massenvorkommen von Pilzen seit 15 Jahren», sagte der Sprecher der Pilzkundler, Peter Karasch. Das gelte für seltenere Pilzarten, aber auch für bekannte Speisepilze.

Kehrseite der Medaille sei eine große Anzahl von Pilzvergiftungen in der Region. Täglich gingen zwei bis drei Pilznotrufe bei ihm ein, sagte Karasch, der Pilzsachverständiger in München ist. «Das ist der Wahnsinn.» Genaue Zahlen über Art und Schwere der Vergiftungsfälle liegen aber noch nicht vor.

Die Witterungsverhältnisse seien im Verlauf der vergangenen Jahre immer wechselhafter gewesen, meinte Karasch. Außerdem häufen sich die Anzeichen für Auswirkungen des Klimawandels.

In Mittelgebirgsregionen wie im Harz und in den Gebirgen wandern nach Mykologen-Beobachtung manche Pilzarten in höhere Lagen, weil es dort kühler ist. «Luft wird für sie dünner, die ökologische Nische kleiner», sagte Karasch.

Andere Pilze wie der Rote Gitterling, der Pilz des Jahres 2011, breiten sich mit der Erwärmung nach Norden aus.

Bei der Tagung im Kloster Drübeck erforschen Experten besonders die Pilze des Harzes und seines Nationalparks. Mykologen aus sieben Ländern nehmen an dem Treffen in Sachsen-Anhalt teil. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte