Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2012 | 11:08 | Waldbrandstatistik 2011 

Höherer Schaden durch Waldbrände im Jahr 2011

Bonn - 888 Waldbrände wurden im Jahr 2011 auf 214 Hektar Fläche gemeldet. Das sind 14 Prozent mehr Brände auf 59 Prozent weniger Fläche im Vergleich zum Vorjahr. Der geschätzte Schaden pro Hektar stieg hingegen um 81 Prozent. Die BLE veröffentlicht die Waldbrandstatistik 2011.

Waldbrand
(c) proplanta
Der Wald spielt bei der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts eine ausschlaggebende Rolle, darum gebührt ihm ein besonderer Schutz. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fasst jährlich die in Deutschland gemeldeten Waldbrände, deren Ursachen sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden zusammen. Die Waldbrandstatistik soll aufklären und helfen, Waldbrände zu vermeiden.

Mehr Brände durch Fahrlässigkeit entstanden Bei 193 der 888 Waldbrände in Deutschland im vergangenen Jahr konnte als Brandursache Fahrlässigkeit ermittelt werden. In 49 Prozent der Fälle ist die Ursache jedoch unbekannt. Neben Vorsatz und Fahrlässigkeit werden als Ursache für Waldbrände auch sonstige handlungsbedingte Einwirkungen wie zum Beispiel Funkenflug der Eisenbahn oder natürliche Ursachen beispielsweise Blitze unterschieden.

Höherer Schaden auf weniger Fläche Auffallend für das vergangene Jahr ist, dass bei einer höheren Anzahl an Waldbränden (888) eine deutlich geringere Fläche (214 Hektar, minus 59 Prozent) zerstört wurde. Jedoch liegt der finanzielle Schaden je Hektar verbrannter Fläche mit 4.125 Euro um 81 Prozent höher als im Vorjahr. Der Gesamtschaden beläuft sich für das vergangene Jahr aus fast eine Millionen Euro.

Die Waldbrandgefahr war im Mai mit 345 gemeldeten Bränden - neben April (177) und Juni (173) - am höchsten. 2011 wurden rund zwei Millionen Euro gemeinsam von der öffentlichen Forstverwaltung und privaten Hand für die Waldbrandvorbeugung und Kontrolle ausgegeben.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern steigt

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

 Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?