Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.07.2008 | 04:54 | Berufsqualifizierung 

Nach Feierabend zum Berufsabschluss

Hannover - Eine gute Ausbildung erhält für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes immer größere Bedeutung. Doch während der Berufsnachwuchs in den Haupterwerbsbetrieben nach Angaben des Landvolks Niedersachsen in der Regel eine hohe Qualifikation im Beruf aufweist, verfügen viele Nebenerwerbslandwirte heute überhaupt nicht mehr über eine landwirtschaftliche Ausbildung.

Nach Feierabend zum Berufsabschluss
Damit wird es für sie nicht nur immer schwerer, den Anschluss an die rasante Entwicklung in der Landwirtschaft mit immer höheren Anforderungen an Wissen und Fertigkeiten zu halten, auch der Zugang zu öffentlichen Investitionsförderungsmitteln bleibt ihnen ohne landwirtschaftlichen Abschluss verwehrt. Die seit mittlerweile 13 Jahren angebotenen Lehrgänge der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, mit denen die Nebenerwerbslandwirte auf zwar mühsamem Wege „nach Feierabend“ auch die landwirtschaftliche Berufsqualifikation erlangen können, finden deshalb großen Zuspruch.

In der Vergangenheit haben im Gebiet der früheren Landwirtschaftskammer Hannover durchschnittlich 40 bis 60 Teilnehmer jährlich diese Lehrgänge absolviert und erfolgreich die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt abgelegt. Im vergangenen wuchs durch den 2006 erfolgten Zusammenschluss mit der ehemaligen Landwirtschafskammer Weser Ems die Zahl der Prüflinge sogar auf 134 Teilnehmer. In diesem Jahr haben 75 Teilnehmer der Vorbereitungskurse die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt abgelegt, und für den jetzt laufenden neuen Lehrgang sind erneut 63 Teilnehmer gemeldet.

Zwei Winterhalbjahre lang wird zweimal wöchentlich am Abend sowie an je einem Sonnabend im Monat ganztägig an Berufsbildenden Schulen insgesamt 240 Unterrichtsstunden lang Theorie gepaukt, hinzu kommt ein Landtechnik-Lehrgang an einer der Deula-Schulen. Weil die Teilnehmer während dieser Zeit weiter ihrem außerlandwirtschaftlichen Beruf nachgehen müssen, werden die Vorbereitungskurse der Landwirtschaftskammer zeitlich flexibel an die Bedürfnisse der Nebenerwerbslandwirte angepasst. Alternativ können sie auch einen Vollzeit-Kompaktkurs von bis zu 12 Wochen Dauern an der Deula Nienburg absolvieren.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis von sieben Jahren landwirtschaftlicher Praxis seit dem Abschluss der außerlandwirtschaftlichen Ausbildung. Selbst Haupterwerbslandwirte ohne Berufsabschluss nutzen das Fortbildungsangebot der Landwirtschaftskammer, sie müssen jedoch nur halb soviel Praxisjahre nachweisen. Etliche Absolventen der Kurse entscheiden sich sogar nach dem ersten Abschluss im Beruf Landwirt, die Ausbildung fortzusetzen und satteln nach weiteren Lehrgängen noch den Meistertitel obendrauf. Damit haben sie die besten Voraussetzungen, ihren Betrieb fachgerecht und qualifiziert zu führen. Mit dem beschleunigten Strukturwandel in der Landwirtschaft wird der Nebenerwerb seine Bedeutung zumindest behalten. Immerhin hat jeder zweite niedersächsische Bauer einen außerlandwirtschaftlichen Hauptberuf. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl von Familienarbeitskräften rückläufig

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?