Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.11.2010 | 04:23 | Ökolandbau  

Abstand halten und früh säen: Strategien gegen den Erbsenwickler im Bio-Anbau

Bonn - Der Erbsenwickler gehört zu den gefürchteten Schädlingen im Bio-Anbau. Die Larven verursachen durch ihren Fraß an den Samen beträchtliche Ertragseinbußen.

Erbsen
Bei Gemüseerbsen ist die Ernte bereits ab einem Befall von 0,5 Prozent nicht mehr zu vermarkten. Wie Schäden durch den Erbsenwickler im ökologischen Landbau zu begrenzen sind, untersuchten Wissenschaftler der Universität Kassel über zwei Jahre in Labor- und Freilandversuchen. Ihnen ging es vor allem um vorbeugende Regulierungsmaßnahmen.

Der Erbsenwickler überwintert im Boden abgeernteter Felder und besiedelt von dort aus ab Ende Mai bis Mitte Juli die Folgeflächen. Die Kasseler Forscher berechneten aufgrund von Pheromonfallenfängen in der sächsischen Anbauregion Lommatzsch einen Abstandsgrenzwert von 500 Metern. Ab dieser Entfernung sank die Anzahl gefangener Falter von bis zu 1.000 auf 100. Allerdings galt dieser Grenzwert nur bei früh gesäten und somit auch früh geernteten Gemüseerbsen. Bei später Ernte wurden die Erbsen auch bei einer Entfernung von elf Kilometern zu den Vorjahresflächen noch stark durch den Erbsenwickler geschädigt.

Einen deutlichen Einfluss auf das Auftreten des Erbsenwicklers hatten auch die Boden- und Lufttemperatur, die Globalstrahlung und der Tag-Nacht-Wechsel (Photoperiode). Im Gegensatz zu bisher vorliegenden Versuchsergebnissen kommen die Forscher zu dem Schluss, dass für eine Vorhersage des Erbsenwicklerbefalls nicht allein die Summe der gemessenen Temperaturen ausreicht. Die Photoperiode hatte in ihren Versuchen einen größeren Einfluss auf die Entwicklung der überwinternden Larvenkokons als die Temperatur. Erst ab einer Tageslänge von 14 Stunden reagierte das Insekt sensibler auf die Temperaturen. Daher könnte ein kombiniertes Berechnungsmodell aus Photoperiode und Temperatursumme die Befallsprognose verbessern.

Ob der Erbsenwickler im Bio-Anbau auch direkt bekämpft werden kann, testeten die Wissenschaftler mit Hilfe des natürlichen Insektizids Spruzit-Neu. Das Pyrethroid senkte aber nur bei einer geringen Wicklerdichte den Befall unter die Schadschwelle von 0,5 Prozent befallener Erbsen. Bei hohen Dichten half das Mittel nicht. Insgesamt war eine Kombination aller getesteten Maßnahmen bei der Bekämpfung des Erbsenwicklers am erfolgreichsten, allerdings nur solange die Ausgangspopulation des Erbsenwicklers nicht zu groß war. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Zahl der Ökobetriebe in Sachsen wächst

 Gut jeder zehnte Betrieb wirtschaftet ökologisch

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger