Mittwoch, 27.09.2023 | 10:45:16
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.09.2023 | 00:07 | Ökologischer Landbau 

Immer mehr Ökobetriebe in Sachsen

Dresden - Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Sachsen steigt weiter an.

Ökolandbau
Zahl der Ökobetriebe in Sachsen steigt weiter an. (c) proplanta
Im Vorjahr gab es 958 Unternehmen, die nach EU-Öko-Verordnung arbeiteten, wie das Agrarministerium am Samstag zu Beginn der Sächsischen Bio-Erlebnistage in Dresden mitteilte. 2021 waren es noch 913 Betrieb.

Der Anteil der Ökobetriebe in der Landwirtschaft liegt nunmehr bei knapp 15 Prozent. Auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche stieg auf knapp zehn Prozent und habe sich damit seit 2015 mehr als verdoppelt.

«Die Nachfrage nach biologischen und bioregionalen Produkten in Sachsen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das ist ein positives Zeichen. Wir haben in den letzten Jahren viel Arbeit investiert, damit die Ökobranche im Freistaat wächst», bilanzierte Agrarminister Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen).

Bis zum 8. Oktober öffnen mehr als 50 Betriebe des Öko-Landbaus, Verarbeiter von Bio-Lebensmitteln und solidarische Landwirtschaften ihre Höfe und Tore und geben Einblick in die Praxis.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschützer und Bio-Bauern fordern viel mehr Geld für Ökolandbau

 Parteien vor der Wahl: Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?

 Höhere Hektarerträge bei Bio-Getreide in Thüringen

 Anteil der Biobetriebe in Mecklenburg-Vorpommern jetzt bei 15 Prozent

 NRW bleibt Nachzügler beim ökologischen Landbau

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - in der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren