Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.04.2024 | 07:30 | Bio-Strategie 2030 
Diskutiere mit... 
   2   2

Niedersachsen droht Etappenziel beim Öko-Landbau zu verpassen

Hannover - Der von Niedersachsens Politik und Landwirtschaft angepeilte Ausbau des Öko-Landbaus stockt.

Öko-Landbau Niedersachsen
Mit einer Bio-Strategie will die Bundesregierung den Öko-Anteil an der Landwirtschaft auf 30 Prozent steigern. Niedersachsens Ziele liegen tiefer - und könnten trotzdem verfehlt werden. (c) K.F.L. - fotolia.com
Bis 2025 sollen zehn Prozent der Agrarbetriebe nach Öko-Standards arbeiten. So wurde es in einem Schulterschluss von Politik, Branche und Naturschützern im sogenannten «Niedersächsischen Weg» vereinbart und auch im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen festgehalten. Ob die Vorgabe erreicht wird, ist allerdings fraglich, wie die Landesregierung einräumte.

«Die Öko-Branche hat nach dem gesteigerten Absatz in der Corona-Zeit aufgrund des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Preissteigerungen ein konjunkturelles Tal durchschritten», sagte Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur.

Inzwischen sei die Stimmung wieder leicht positiv. «Dennoch erscheint es schwer, das für 2025 gesteckte Ziel zu erreichen.» Die Landesregierung wolle ihre Maßnahmen daher ausbauen und auch den Öko-Absatz durch mehr öffentliche Nachfrage ankurbeln.

Nach den jüngsten Zahlen arbeiteten Ende 2022 erst sieben Prozent der rund 2.600 landwirtschaftlichen Betriebe in Niedersachsen ökologisch. Der Öko-Anteil an den Agrarflächen lag bei sechs Prozent. Neue Werte werden Mitte dieses Jahres veröffentlicht.

Die für Niedersachsen anvisierten zehn Prozent bis 2025 sind ein Zwischenschritt. Bis 2030 soll der Öko-Landbau insgesamt, bezogen auf die Flächen, 15 Prozent ausmachen. Damit liegt das Land deutlich unter dem bundesweiten Ziel: In einer «Bio-Strategie 2030» peilt das Bundeslandwirtschaftsministerium einen Öko-Anteil von 30 Prozent bis 2030 an.

Allerdings seien die Ausgangssituationen in den Ländern auch sehr unterschiedlich, betont das Ministerium in Hannover: «Es wäre unrealistisch, die gleichen Ziele in allen Bundesländern zu erwarten.» Im Bundesdurchschnitt solle die Öko-Fläche bis 2030 ungefähr verdreifacht werden, und eine Verdreifachung sei auch in etwa Niedersachsens Ziel.

Das Landvolk sieht die Branche für die in Niedersachsen angepeilten 15 Prozent bis 2030 auf dem richtigen Weg. «Die im Aktionsplan Öko-Landbau geforderten zehn Prozent bis 2025 wirken jedoch nach aktuellem Stand eher unrealistisch», hieß es.

Ein Hindernis sei vor allem die wirtschaftliche Lage der Verbraucher. «Die Inflation der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass viele Menschen mehr auf die Preise achten als zuvor, tendenziell eher zu günstigeren Lebensmitteln greifen und Bio-Ware der Discounter dem Bio-Fachhandel vorziehen», erklärte der Bauernverband. Für das Landvolk habe sich der Stellenwert des Öko-Landbaus aber nicht geändert. Wichtig sei es, die Direktvermarktung und den Bio-Fachhandel wieder stärker in den Fokus der Verbraucher zu rücken, weil diese für die Öko-Betriebe besonders wichtig seien.

Mit Blick auf die Nachfrage der Verbraucher könnte auch ein finanzieller Anreiz helfen: Ein Bürgerrat hatte dem Bundestag im Januar empfohlen, zur Verbesserung der gesunden Ernährung keine Mehrwertsteuer mehr auf Obst und Gemüse aus der EU in Bio-Qualität zu erheben. Agrarministerin Staudte hatte danach erklärt, sie halte ein neues Besteuerungssystem bei Lebensmitteln, insbesondere eine höhere Zuckersteuer, sowie Anreize für biologisch erzeugte Lebensmittel und pflanzliche Produkte für richtig.

Die Landesregierung will den weiteren Ausbau zudem unter anderem mit Flächenprämien erreichen. Diese erhalten Betriebe, die auf ökologischen Landbau umstellen wollen oder die bereits ökologisch wirtschaften. In Niedersachsen seien diese Prämien 2023 bereits erhöht worden, so das Agrarministerium. Zudem fördere das Land etwa die Wissensvermittlung und Beratung landwirtschaftlicher Betriebe und die Forschung im ökologischen Landbau.
dpa/lni
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
02. April schrieb am 03.04.2024 14:21 Uhrzustimmen(0) widersprechen(1)
Internationaler Faktencheck-Tag:

gegen Desinformation und für mehr Fakten.
Mehr:
https://correctiv.org/in-eigener-sache/2024/04/02/internationaler-faktencheck-tag-gegen-desinformation-und-fuer-mehr-fakten/

Zur Prämienauszahlung in Niedersachsen:

- 18.12.2023
In Niedersachsen erfolgte die Auszahlung der flächenbezogenen Direktzahlungen in der Agrarförderung am 22. Dezember 2023.
Die Fördersätze wurden erhöht, da bundesweit das Prämienvolumen für die Öko-Regelungen nicht ausgeschöpft wurde.
Weitere Auszahlungen sind bis Mai 2024 geplant.
...
Es wurden rund 590 Millionen Euro
an 43.800 Antragstellende ausgezahlt.
...
Das entspricht einer Auszahlungsquote bei den flächenbezogenen Direktzahlungen von 96,4 Prozent der auszahlungsfähigen Anträge. -

Quelle:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/41046_Auszahlung_der_Direktzahlungen_am_22._Dezember_2023#:~:text=In%20Niedersachsen%20erfolgte%20die%20Auszahlung,sind%20bis%20Mai%202024%20geplant.
agricola schrieb am 02.04.2024 20:00 Uhrzustimmen(3) widersprechen(0)
Zitat: "In Niedersachsen seien diese Prämien 2023 bereits erhöht worden, so das Agrarministerium."

Aber immer noch nicht ausgezahlt!

Die Bauern gehen in Vorleistung, das vereinbarte Geld kommt wie immer erst mit deutlicher Verspätung.
  Weitere Artikel zum Thema

 Die Zahl der Biohöfe wächst

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger