Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.03.2010 | 04:06 | Biolandbau 

Praxishandbuch "Naturschutz im Ökolandbau" nun in drei Sprachen verfügbar

Müncheberg - Im Internationalen Jahr der Artenvielfalt 2010 ist der Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume ein besonders brisantes Thema.

Praxishandbuch Naturschutz im Ökolandbau nun in drei Sprachen verfügbar
Landwirte wollen Naturschutzziele auf ihren Flächen berücksichtigen. Sie brauchen aber die Wissensgrundlagen, um selbst abschätzen zu können, welche Maßnahmen sie in welchem Umfang im Betrieb umsetzen können und wollen.

Genau dazu dient das Praxishandbuch, das nun auch auf Englisch und Tschechisch erschienen ist. Die hier vorgestellten Handlungsempfehlungen kommen aus der Praxis: Sie wurden von Agrarwissenschaftlern, Ökologen, Naturschützen und Ökonomen gemeinsam mit dem Landwirtschaftsbetrieb Brodowin in Brandenburg (www.brodowin.de) entwickelt und erprobt.

Das Handbuch gibt Landwirten - und dabei nicht nur solchen des Ökolandbaus - das Handwerkszeug, gezielt Naturschutzmaßnahmen auf dem eigenen Betrieb durchzuführen. Gleichzeitig erhalten Naturschutz- und Landwirtschaftsverwaltungen Hinweise, welche Förderprogramme es sich in Zukunft anzubieten lohnt.


Naturschutz anschaulich dargestellt

Das Handbuch enthält 20 Steckbriefe zu erfolgreich erprobten Naturschutzmaßnahmen, zum Beispiel "Hoch- oder Spätschnitt im Kleegras", "Späte Stoppelbearbeitung im Getreide" oder "Blühstreifen". Der Landwirt erfährt, wie es geht, mit welchen Verlusten und Aufwendungen er zu rechnen hat und welche Vor- und Nachteile entstehen können.

17 Steckbriefe zu besonders schützenswerten Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft vermitteln Wissen über Feldvögel, Feldhasen, Perlmutterfalter und Co. In knapper, übersichtlicher Form werden Informationen zu Lebensraumansprüchen, Biologie und Gefährdung gegeben inkl. einer Liste geeigneter, im Handbuch vorgestellter Naturschutzmaßnahmen.


Initiierung ähnlicher Projekte

Die Ergebnisse sind für weite Teile Nordost-Deutschlands repräsentativ und können somit auf vergleichbare Regionen und Bewirtschaftungssysteme übertragen bzw. angepasst werden.

Die gewählte Darstellungsform bietet darüber hinaus eine gute Grundlage, ähnliche Arbeiten in anderen Ländern zu initiieren und neue Steckbriefe hinzuzufügen. "Wir hoffen daher, dass dieses Handbuch viele 'Nachahmer' findet, um dauerhaft - länderübergreifend - eine Verbesserung der biotischen Situation in der Agrarlandschaft zu bewirken" sagen beide Autorinnen.

Das Handbuch wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit finanziert. Projektträger waren das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und der Ökodorf Brodowin e.V.. (zalf)


Englische Ausgabe (2010): "Nature Conservation in Organic Agriculture - a manual for arable organic farming in north-east Germany. www.bfn.de, 144, p., Bezug über: Bundesamt für Naturschutz, Abt. II 3, Konstantinstr. 110, G-53179 Bonn, Natur-und-Nutzung@bfn.de

Deutsche Ausgabe (2008): www.bioland.de/verlag, ISBN 978-3-934239-35-7

Tschechische Ausgabe als pdf (2009):
http://www.bioinstitut.cz/publikace/index.html
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Zahl der Ökobetriebe in Sachsen wächst

 Gut jeder zehnte Betrieb wirtschaftet ökologisch

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte