Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.06.2007 | 11:48 | Bio-Muffel 

Männer benötigen Nachhilfe in Sachen Bio

Bonn - Die deutschen Männer sind Bio-Muffel. Während das Interesse an ökologisch erzeugten Produkten in der Gesamtbevölkerung jährlich steigt, hat der Bio-Trend ein Viertel der deutschen Männer noch nicht erreicht.

Biowaren
(c) proplanta
Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.100 männlichen Konsumenten ab 14 Jahren, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau durchgeführt hat. Ein entscheidender Grund ist Unkenntnis. Rund ein Drittel der befragten Männer weiß nach eigenen Angaben zu wenig über die Besonderheiten ökologischer Waren und entscheidet sich deshalb beim Einkauf gegen sie. Derzeit kaufen nur etwa 16 Prozent der deutschen Männer häufig Bio-Produkte. Deutschlandweit greift laut Ökobarometer 2007 des Bundesverbraucherministeriums bereits jeder Fünfte regelmäßig zu den Bio-Waren.

Haben sich Männer allerdings über die Vorteile des Ökolandbaus für Menschen, Tiere und Umwelt informiert, wissen sie diese durchaus zu schätzen: Rund die Hälfte der Bio-Käufer unter den befragten Männern kauft ökologische Lebensmittel, um einen positiven Beitrag zum Umwelt-, Tier- und Klimaschutz zu leisten. Etwa zwei Drittel, darunter viele Männer ab 60 Jahren, greifen zu Bio, weil sie Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung legen. Knapp die Hälfte der Bio-Fans hat auch die Lust am Kochen für sich entdeckt. Nach eigenen Angaben schwingen die männlichen Bio-Konsumenten öfter den Kochlöffel, seitdem ökologische Produkte vermehrt auf ihrem Speiseplan stehen.

Für Männer sind die Argumente pro Bio ausschlaggebend
Beim Einkauf selbst beweisen die Bio-Männer, dass sie mit den Besonderheiten ökologischer Erzeugnisse bestens vertraut sind. Knapp drei Viertel legen Wert auf regionale und saisonale Erzeugnisse. Damit unterstützen sie gezielt die heimische Landwirtschaft, die sich mit qualitativ hochwertigen und frischen Produkten sowie Transparenz auf dem Markt positioniert hat. Im Dschungel der Siegel und Warenzeichen, die Bio-Qualität garantieren, kommen die männlichen Bio-Käufer ebenfalls bestens zurecht. Zwei Drittel orientieren sich bei der Wahl ihrer Produkte an den Warenzeichen der deutschen Bio-Anbauverbände, knapp die Hälfte hält auf dem Etikett Ausschau nach dem staatlichen Bio-Siegel oder informiert sich über die Inhaltsstoffe.

Was Männer beim Einkauf dagegen kaum interessiert, sind Trends. Nur zwölf Prozent der Befragten gaben an, dass der Bio-Trend ihr Interesse geweckt hat. Für 44 Prozent der männlichen Bio-Fans ist der Trend irrelevant für ihre Kaufentscheidung, und gut ein Drittel hat schon vor dem Bio-Boom ökologische Lebensmittel gekauft. Dies ist möglicherweise auch ein Grund dafür, dass die Zahl der männlichen Bio-Kunden noch gering ist: Statt Trends einfach mitzumachen, suchen sie nach triftigen Gründen. Haben sie diese gefunden, steht dem Bio-Einkauf nichts mehr im Weg. Dann spielt auch das Preisargument, das derzeit noch die Mehrzahl der Männer am Bio-Kauf hindert, kaum noch eine Rolle. (PM)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

 Biofach-Veranstalter ziehen positive Bilanz

 Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wieder gestiegen

 Appetit auf Bio-Produkte wieder gestiegen - Anbaufläche auch

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker