Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.05.2024 | 07:43 | Geschäftsmodelle 

Unternehmen im Wandel: Studie sieht Kunden und Kosten als Haupttreiber

Gütersloh - Knapp 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben in den zurückliegenden zehn Jahren laut einer Umfrage ihr Geschäftsmodell verändert - Nachhaltigkeit gehörte dabei nicht zu den Hauptgründen.

Unternehmensführung
Viele Unternehmen in Deutschland sind im Wandel. Aber was genau treibt sie an? Welche Rolle spielt dabei die Nachhaltigkeit? Nicht die wichtigste, wie eine Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt. (c) proplanta
Bei der Frage, welche Faktoren die Treiber waren, gaben über 66 Prozent ihre Kunden an, bei knapp über 61 Prozent sind es Effizienz- und Kostenoptimierung. Gesellschaftliche Verantwortung wie Umweltschutz steht mit 50,5 Prozent erst an fünfter Stelle. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 500 Geschäftsführern und den Beauftragten für Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen. Die Studie zum Thema «Nachhaltige Geschäftsmodelltransformation» hat die Bertelsmann Stiftung am Freitag in Gütersloh vorgestellt.

Auf der Seite der Hemmnisse für die Transformation in der Vergangenheit nennen die Befragten Politik und Regulierung mit fast 46 Prozent. Banken und Investoren werden von knapp 23 Prozent als Bremsen bezeichnet. Zivilgesellschaft, lokale Gruppen und Umweltorganisatoren wie Greenpeace werden von mehr als jedem fünften der Befragten so gesehen.

Beim Blick in die Zukunft wünschen sich die Befragten deshalb auch mehr Unterstützung durch Politik und Regulierung. Knapp zwei Drittel bezeichnen diesen Bereich als wichtig oder sehr wichtig, wenn es darum geht, das Geschäftsmodell stärker auf Nachhaltigkeit ausrichten zu können. Die wichtigsten Faktoren aber bleiben auch hier - wie in der Rückschau - andere Aspekte: Effizienz- und Kostenoptimierung (83,6 Prozent), die Mithilfe der eigenen Mitarbeiter (82,6), Unterstützung der Geschäftsführung (79,8) und die Unterstützung durch die Kundschaft (69,0). Neue technische Möglichkeiten, also Innovationen, stehen mit knapp über 70 Prozent ebenfalls weit oben auf der Liste.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker