Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.06.2010 | 13:45 | Grünfutterernte 

Grünland brachte unterdurchschnittlichen Ertrag

Hannover - Trotz der bisher unbeständigen Witterung ist die Grünfutterernte in den Milchviehbetrieben nach einer Umfrage des Landvolkes Niedersachsen in weiten Teilen des Landes zum größten Teil abgeschlossen.

Grünland brachte unterdurchschnittlichen Ertrag
Dank guter Technik konnten die Bauern die wenigen trockenen Phasen nutzen, um zügig die Wiesen zu mähen und das Gras zu silieren. Allerdings konnte der erste Grünlandschnitt erst ungefähr zwei Wochen später als sonst durchgeführt werden.

Dennoch konnte zumindest bei den Mähterminen um Pfingsten eine recht gute Qualität eingefahren werden, denn durch die niedrigen Temperaturen alterten die Gräser auch langsamer. Die Zeitspanne für den optimalen Erntetermin war dadurch länger.

Die Erntemenge beim ersten Schnitt fiel nach einer ersten Bilanz jedoch deutlich unterdurchschnittlich aus mit einer sehr großen Streuung des Ertragsniveaus. Besonders dort, wo im Frühjahr Auswinterungsschäden durch Schneeschimmel aufgetreten waren, mussten die Bauern nun Ertragseinbußen bis zu 70 Prozent verbuchen.

Inzwischen nimmt die Verholzung der Halme zu, dadurch sinken Verdaulichkeit und Futterwert der Gräser. Das spät gewonnene Futter ist aber für Hochleistungskühe nicht mehr so gut geeignet. Mit dem einsetzenden Wetterumschwung beginnt nun bei besseren Trocknungsbedingungen auch die Heu- und Ballensilagebereitung. In der Regel wird Heu nur noch für Pferde und extensiv gehaltene Rinder gewonnen. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grasfütterung für Kühe nachhaltiger

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

 GAP-Vereinfachungspaket: EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker