Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2007 | 15:12 | Bio-Landbau 

Agrarministerium lehnt zusätzliche Förderung für Öko-Landbau ab

Berlin - Das Bundesagrarministerium hat angesichts knapper Bio-Lebensmittel eine zusätzliche Förderung für den Öko-Landbau abgelehnt.

Geld
(c) proplanta
«Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin, wenn der Staat, wie manche fordern, in einen boomenden Markt noch zusätzlich hineinfördert», sagte Agrarstaatssekretär Gert Lindemann am Dienstag in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin.

Mit der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Agrar gebe es eine solide Grundlage der Finanzierung. Die Mittel seien zwar gekürzt worden.
«Die Weitergabe der Kürzung ist aber Sache der Länder.» Wegen großer Nachfrage sind Öko-Lebensmittel in Deutschland derzeit rar.

Der Agrarstaatssekretär hält die Kürzung von Geldern für den Öko- Landbau durch die Länder angesichts des Booms nicht für sinnvoll. Die Bundesländer könnten die Mittel auch bei der Flurbereinigung oder der Dorferneuerung kürzen, sagte Lindemann. «Das trifft also nicht zwingend den Öko-Landbau.» Allerdings seien manche Produkte auch wegen Ernteeinbußen knapp.

Die deutschen Bauern konnten einen solchen Boom wie derzeit nach Ansicht des Agrarministeriums nicht vorhersehen. «Die Umstellung von konventionell auf ökologisch dauert zwei bis drei Jahre», sagte Lindemann. Eine deutliche Nachfragesteigerung habe sich aber erst vor rund zwei Jahren abgezeichnet. Andererseits gebe es auch immer mehr Chancen für die Bauern im Anbau von nachwachsenden Rohstoffen.

Das Agrarministerium sieht Öko-Landbau und herkömmlichen Anbau weiter als gleichwertig an. «Beide, sowohl der konventionelle, als auch der ökologische Landbau, haben einen gleichermaßen hohen Stellenwert», sagte der Staatssekretär. Nach dem Amtsantritt von Agrarminister Horst Seehofer (CSU) hatten Öko-Verbände befürchtet, dass der Bio-Landbau im Vergleich zu Seehofers Vorgängerin Renate Künast (Grüne) benachteiligt wird.

Wegen des Booms sind besonders Obst und Gemüse sowie Schweinefleisch, Milch und Eier aus Bio-Produktion derzeit knapp. Der Verband Bioland hatte Bund und Länder sowie den Bauernverband dafür mitverantwortlich gemacht, weil sie den Trend kleingeredet hätten.

Nur Bayern, Niedersachsen und Thüringen hätten in den vergangenen drei Jahren dauerhaft die Umstellung gefördert.

Quelle: dpa 09.01.2007
© dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Die Zahl der Biohöfe wächst

 Ökolandbau in Brandenburg gewachsen

 Niedersachsen droht Etappenziel beim Öko-Landbau zu verpassen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut