Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.03.2009 | 08:58 | Wahlbauerntag  

Minister Backhaus auf Wahlbauerntag: Landwirtschaft ist in der Lage die Krise zu überstehen

Schwerin - Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus analysierte in seiner Rede auf dem heutigen Wahlbauerntag in Trinwillershagen die aktuelle wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft.

Till Backhaus
Till Backhaus (c) Till-Backhaus.de
So rechnet er in diesem Wirtschaftsjahr mit einem deutlichen Rückgang der Gewinnentwicklung in allen Bereichen "Die Finanz- und Wirtschaftskrise geht nicht unbemerkt an der Land- und Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern vorbei. Gleichzeitig bin ich aber sicher, dass die Landwirtschaft viel besser als rein exportorientierte und kapitalintensive Branchen in der Lage ist, die Krise zu überstehen", so Backhaus.

Die Landwirte müssten sich aber auf schwankende Preisen auf dem europäischen Binnenmarkt und dem Weltmarkt einstellen. Dem könne man nur durch den Aufbau mehrerer Standbeine in den Betrieben, durch Qualität und Unverwechselbarkeit der Produkte, durch gutes betriebliches Kostenmanagement und Know how begegnen. Der Minister ging in seiner Rede auch auf das entscheidende agrarpolitische Thema des vergangenen Jahres, der "Gesundheitsprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitik" (Health Check), ein.

Dabei kritisierte er vor allem, dass erstmals mit der progressiven Kürzung der Direktzahlungen ein Paradigmenwechsel in der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik erfolgt und Betriebe nur wegen ihrer Größe einseitig benachteiligt. Die Verhandlungsführung der Bundesregierung beim Health Check sei eine klassische strategische Fehlleistung gewesen. Diese kreide er aber nicht  der neuen Bundesministerin Ilse Aigner an. "Die Ursache ist die unselige Verknüpfung von Milchfonds und Modulation als deutsche Verhandlungsposition. Dafür ist Horst Seehofer verantwortlich.

Der jetzige bayerische Ministerpräsident hat auf Druck der bayerischen Milchbauern eine Strategie gegen die ostdeutsche Landwirtschaft gefahren. Die Bundespolitik misst mit zweierlei Maß", kritisierte Landwirtschafts- und Umweltminister Backhaus. "Wir haben Verantwortung für die Agrarpolitik in Mecklenburg-Vorpommern. Wir blicken nach vorn", so Backhaus weiter. Gemeinsam mit dem Berufsstand und den anderen Wirtschafts- und Sozialpartnern habe man beraten, wie man das Beste aus diesem Ergebnis für die Landwirte und die ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern erzielen könne. "Die Modulationsmittel, die hier in Mecklenburg-Vorpommern ab diesem Jahr aufgebracht werden, bleiben zu 100 % im Land.

Insgesamt werden wir 83,9 Mio. Euro bis zum Ende der Programmplanungsphase aus der zusätzlichen Modulation für Klimawandel, Wassermanagement, Artenvielfalt und für die Stärkung der Tierproduktion, insbesondere der Milcherzeuger, einsetzen. Diese europäischen Mittel müssen und werden wir national noch einmal mit zehn Prozent kofinanzieren", unterstrich der Minister. Geplant ist, die Mittel aus der Modulation für folgende Maßnahmen einzusetzen: Die Verstärkung der Agrarinvestitionsförderung in Fördersatz und Obergrenze. Das geht allerdings nur im Konsens mit den anderen Bundesländern, weil dazu die Grundsätze der Gemeinschafsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz geändert werden müssen.

Die Förderung von erosionsmindernde Maßnahmen, wie beispielsweise den Ackerfutterbau. Die weitere Förderung von  besonders umwelt- und tierartgerechter Haltungsverfahren. Die Unterstützung der Imker, indem Blühflächen zur Bienenweide gefördert werden. Maßnahmen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu finanzieren. Dafür sind ca. 22 Millionen Euro vorgesehen. In diesem Zusammenhang bestätigte der Minister auch, die der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete bis 2013 fortzuführen.  Diese Mittel dürfen  wir zwar nicht aus der Modulation finanziert werden. Aber durch die Modulation gewinnt das Land wieder finanziellen Spielraum. Die Zahlung der Ausgleichzulagen hätte man ansonsten einstellen müssen. 

"Mein Fazit aus der Health-Check-Diskussion mit dem Blick auf die Zeit nach 2013 lautet: Die Progression hemmt unsere wettbewerbsfähigen, in die Zukunft gerichteten Unternehmen zwar, aber sie wird sie nicht aufhalten. Die Modulation ist hingegen ein deutlicher Fingerzeig darauf, dass das derzeitige Niveau der Direktzahlungen und des EU-Agrarbudgets insgesamt nach 2013 deutlich heruntergefahren wird. Sich darauf einzustellen heißt, die betrieblichen Abläufe weiter zu optimieren und  die Möglichkeiten der zweiten Säule für das Betriebsergebnis noch besser zu nutzen", betonte der Minister abschließend. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?