Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.05.2011 | 10:00 | Düngemittel 

Düngemittelmärkte wieder auf Wachstumskurs

Frankfurt -  In Deutschland greifen die Ackerbauern wieder verstärkt zu mineralischen Düngemitteln.

Dünger
Wie der Vorsitzende des Fachbereichs Pflanzenernährung im Industrieverband Agrar (IVA), Prof. Hermann Kuhlmann, am vergangenen Dienstag vor Journalisten in Frankfurt mitteilte, konnte im zugrundeliegenden Wirtschaftsjahr 2009/10 ein teilweise deutlicher Anstieg des Nährstoffabsatzes verzeichnet werden.

Bei Stickstoff gab es einen Zuwachs um 1,2 % auf 1,57 Mio. t. Kräftig fiel die Steigerung mit 34,9 % beim Phosphatabsatz aus, der bei insgesamt 235.000 t lag. Der Kaliabsatz konnte nach zuvor dramatischen Einbrüchen sogar mehr als verdoppelt werden und erreichte eine Gesamtmenge von 363.000 t.

Entsprechend der Absatz- und Preisentwicklung haben sich auch die Umsätze der IVA-Mitgliedsunternehmen des Fachbereichs Pflanzenernährung positiv entwickelt und sich im Vergleich zum Vorjahr um 35 % erhöht. Insbesondere der Inlandsumsatz profitierte von der wieder gestiegenen Nachfrage und legte um über 90 % zu. Der Exportumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 9 %. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Düngemittelnachfrage weiter schwach

 Starker Jahresauftakt von K+S

 Düngerhersteller Yara meldet erneuten Gewinnrückgang

 Düngemittelhersteller Yara verzeichnet Gewinneinbruch

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut