Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2011 | 10:00 | Dioxin-Skandal 

Anti-Dioxin-Konzept der SPD-Länder

Düsseldorf - Die SPD-geführten Bundesländer haben am Donnerstag ein Handlungskonzept mit Konsequenzen aus dem Dioxin-Skandal vorgelegt.

SPD-Länder
(c) proplanta
Die Einzelpunkte in Kurzform:

1. Zulassungspflicht für alle Futtermittelunternehmen, die für die Nahrungsmittelkette produzieren. Zuverlässigkeit und Qualifikation des Unternehmers sollen geprüft werden.

2. Strikte Trennung der Produktionsströme zwischen technischen und für Futter- bzw. Lebensmittel vorgesehenen Stoffen.

3. Einführung einer Positivliste der Stoffe, die in der Tierfütterung eingesetzt werden dürfen.

4. Strengere Regeln für innerbetriebliche Eigenkontrollen. Eine Bund-Länder-AG soll dies konkretisieren. Ein Begleitscheinverfahren soll für Transparenz in der Weiterverarbeitungs- und Verwertungskette sorgen.

5. Die amtliche Überwachung soll die Futtermittelherstellung «intensiver und risikoorientiert» überprüfen.

6. Wiedereinführung der Meldepflicht: Grenzwertüberschreitungen bei Futtermitteln und Zusatzstoffen müssen den Behörden von privaten Laboren und allen in der Produktion Verantwortlichen gemeldet werden.

7. Futtermittelhersteller sollen verpflichtet werden, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die auch Schäden bei vorsätzlichen Handlungen abdeckt. Angestrebt wird eine EU-weite Vorschrift.

8. Überprüfung und konsequente Ausschöpfung des Bußgeld- und Strafrahmens.

9. Die Zuständigkeit der Schwerpunktstaatsanwaltschaften für die Sicherheit der Lebensmittel soll auf Futtermittel ausgedehnt werden.

10. Verbraucherinformation erleichtern durch klare Rechtsgrundlagen für die zügige Veröffentlichung und Weitergabe von Untersuchungsergebnissen, betroffenen Waren und Betrieben. Internetplattform für nicht sichere Lebensmittel. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?