Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.06.2009 | 20:34 | Globalisierung 

Trotz Globalisierung bleibt Standort wichtig

New York - Aufgrund heutiger Technologien und Kommunikationsmitteln sollte räumliche Nähe eigentlich kaum mehr eine Rolle spielen.

Globalisierung
(c) yasar simit - fotolia.com
Vor allem in kreativen und innovativen Branchen kann jeder von überall auf der Welt arbeiten. In der Praxis scheint sich das jedoch kaum durchzusetzen. Innovative Sammelbecken seien heute mindestens so wichtig wie früher. Die Technologie-Branche ziehe es weiterhin nach Silicon Valley, genauso bliebe New York als Arbeitsort Anziehungspunkt für unterschiedlichste Menschen und Branchen.

Technologische Fortschritte hätten den Aufenthaltsort eigentlich unwichtig machen sollen, das Gegenteil sei jedoch passiert so, Richard Florida, Autor von "Who's your City?: How Creative Economy is Making Where to Live the Most Important Decision of Your Life." gegenüber der New York Times. An insgesamt sehr wenigen Orten passiere heute der größte Teil der Innovation. Diese Standorte würden die talentiertesten Menschen der Welt anziehen und so ihren Status festigen. So stamme auch die Technologie, die den Aufenthaltsort als Faktor ausschalten sollte, aus diesen Regionen. Facebook wurde zwar in Harvard gegründet, zog allerdings bald um nach Silicon Valley.

Beispiele wie Wikipedia zeigten zwar, dass Menschen unabhängig rund um die Welt zusammenarbeiten können, ohne sich zu treffen, trotzdem hätten die Schmelztiegel nichts an ihrer Attraktivität eingebüßt. Gleichermaßen wird die physische Begegnung nach wie vor dem virtuellen Meeting vorgezogen. Diese erforderten oft zu viel Aufwand und seien nicht so effektiv wie eine tatsächliche Begegnung zwischen zwei Menschen. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 US-Handelsstreit mit China: Außenhandelsverband warnt vor EU-Reaktion

 EU-Kommission reagiert zurückhaltend auf höhere US-Zölle gegen China

 Wirtschaft und Naturschützer machen sich für regionale Rohstoffe stark

 Nach langem Streit: China beendet Zölle auf australischen Wein

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?