Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2016 | 08:06 | Bio-Produkte 
Diskutiere mit... 
   1   2

Grüne und Bio-Verbände fordern bessere Förderung für Ökolandbau

Berlin - Angesichts einer anhaltend hohen Verbraucher-Nachfrage verlangen die Grünen und große Bio-Anbauverbände einen zusätzlichen Schub für den Ökolandbau in Deutschland.

Ökolandbau in Deutschland
Im Supermarkt greifen schon seit Jahren mehr Kunden zu bio - die Öko-Fläche in Deutschland wächst aber nicht genauso schnell mit. Wie könnte mehr Landwirten ein Umstieg schmackhaft gemacht werden? (c) proplanta
Damit interessierte Bauern eine Umstellung in Betracht zögen, seien verlässliche Leitplanken nötig, fordern der Grünen-Fachpolitiker Friedrich Ostendorff und Harald Ebner in einem am Mittwoch vorgelegten Papier.

So solle der Bund seine Öko-Förderung von nun 17 Millionen auf 60 Millionen Euro anheben. Die Verbände Bioland, Demeter und Naturland mahnten eine stärkere Verwendung von EU-Mitteln für Umwelt- und Tierschutz an.

«Wenn die Bundesregierung ihre eigenen Ziele im Umweltschutz und zur Ausdehnung des Ökolandbaus auf 20 Prozent der Agrarfläche erreichen will, muss sie die EU-Agrargelder entsprechend umwidmen», sagte Bioland-Präsident Jan Plagge. Wie auch die Bundestagsabgeordneten der Grünen erläuterten, könnten so 500 Millionen Euro zusätzlich für eine Ökologisierung der Landwirtschaft eingesetzt werden.

Der Anteil des Ökolandbaus an der gesamten deutschen Agrarfläche ist im vergangenen Jahr leicht auf 6,5 Prozent gestiegen. Der Anteil der Bio-Höfe liegt nun bei 8,7 Prozent. Biobauern konnten sich zuletzt von allgemeinen Gewinneinbrüchen in der Landwirtschaft abkoppeln und die Einkommen sogar steigern, wie aus Konjunkturdaten des Bauernverbands hervorgeht. Als Grund wurden stabile Preise genannt, während die Agrar-Weltmarktpreise insgesamt stark abgesackt sind.

Der Umsatz mit Öko-Lebensmitteln im Handel stieg nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft im vergangenen Jahr auf 8,6 Milliarden Euro. Das waren rund elf Prozent mehr als im Jahr zuvor. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) wirbt ebenfalls für mehr Bio-Produktion in Deutschland. Dies solle aber nicht per Gesetz verordnet werden, argumentiert er.

Das Interesse von Landwirten an einer Umstellung auf Bio ist nach Daten des Bauernverbands gestiegen. Aufgeschlossen dafür sind 12,6 Prozent der Landwirte, wie das Konjunkturbarometer des Verbands von März ergab - der höchste Wert seit Aufnahme des Aspekts in die Befragung 2008. Dabei gaben nun 2,1 Prozent an, «sicher» eine Umstellung zu planen,  und 10,5 Prozent sagten «ja, vielleicht». Damit könnte der Anteil der Öko-Betriebe in zwei Jahren die Marke von zehn Prozent durchbrechen, erläuterte der Bauernverband.

Das höchste Umstellungsinteresse gibt es demnach in Süddeutschland (15,5 Prozent), am geringsten ist es im Osten (7,4 Prozent), wo es viele Großbetriebe gibt. Als ein Hindernis für eine Umstellung wurde Unsicherheit über die gesetzlichen Rahmenbedingungen genannt.

Die Grünen im Bundestag fordern außerdem, statt der jetzigen Einzelverfahren müsse ein generelles Verbot für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen kommen. Um die wachsende Bio-Nachfrage mit Produkten aus dem Inland zu decken, müsse der Handel Ökobauern faire Preise ermöglichen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
waldbauer schrieb am 18.08.2016 21:53 Uhrzustimmen(41) widersprechen(19)
Es ist für Bioproduzenten sicher sehr schön, wenn der Verbraucher Bioprodukte fordert und auch kauft. Es gibt diesen wachsenden Markt und der sollte auch bedient werden. Leider läuft es schon wieder in die falsche Richtung. Wenn der Verbraucher meint, er müsse vermeintlich bessere und gesündere Lebensmittel kaufen, dann muss er sie halt auch bezahlen. Die Herren Ostendorf und Ebner tun sich da leicht und fordern Geld, das man dann konventionellen Betrieben abzieht und biologischen gibt. Ist das gerecht? Besser wäre es, wenn diese Herren sich bemühen würden, über ihre Verbände ein angemessenes Preisniveau zu erzielen und es dem Verbraucher klar machen, das diese Qualität ihren Preis hat. Nicht immer etwas fordern und es den anderen stehlen. Diese Herren haben einen Posten, der sicherlich sehr gut bezahlt wird. Liebe Berufskollegen aus der Biobranche, hinterfragt das vielleicht mal. zum Schluss: Wenn ich mir einen Mercedes leisten will, muss ich ihn halt auch bezahlen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Zahl der Ökobetriebe in Sachsen wächst

 Gut jeder zehnte Betrieb wirtschaftet ökologisch

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet