Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.11.2008 | 13:29 | Aktuelle Marktlage 

Körnermaispreise befestigen sich

Bonn - Bei Futtergetreide verläuft der Handel hierzulande lustlos.

Körnermaispreise
(c) proplanta
Die Preise konnten sich zwar überwiegend stabilisieren, nachhaltige Unterstützung ist bislang jedoch nicht erkennbar.

Bei Gerste rückt die Intervention als Absatzkanal zunehmend in den Fokus. Die hiesigen Mischfutterhersteller sind allenfalls an kleineren Partien Futtergerste zur Lieferung in den kommenden Wochen interessiert. Lediglich die Verarbeiter in den Niederlanden nutzten die niedrigen Gerstenpreise zuletzt zu etwas umfangreicheren Einkäufen für das erste Halbjahr 2009.

Die Landwirtschaft reagiert auf die Preisschwäche indes mit einem verstärkten Einsatz von Gerste in der hofeigenen Verfütterung sowie mit intensiverem zwischenbetrieblichem Handel.

Immer wieder werden kleinere Futterweizen-Bedarfskäufe der Futterwirtschaft verzeichnet. Interesse besteht vornehmlich an prompter Ware, was sich örtlich in festeren Preisen widerspiegelt. Futterroggen, Triticale und Futterhafer finden hingegen nur selten Abnehmer. Angesichts des nachlassenden Angebotsdrucks können sich die Kurse für Körnermais leicht befestigen. (ZMP)

 


Körnermaispreise 2008
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erste amtliche Schätzung der Maisanbaufläche 2024

 Maisanbaufläche steigt 2024

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut