Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.02.2009 | 07:03 | Berglandwirtschaft 

Frankreichs Bergbauern fühlen sich im Stich gelassen

Evian - In Frankreich fordern die Landwirte in Berggebieten eine angemessene Entlohnung ihrer vielfältigen Leistungen, die sie für Umwelt, Gesellschaft, Tourismus und Wirtschaft erbringen.

Alm
(c) proplanta
Sie fühlten sich von der Regierung in Paris im Stich gelassen, klagten die Bergbauern auf einem Kongress, der kürzlich in Evian im ostfranzösischen Departement Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes unter der Ägide des für die Berglandwirtschaft zuständigen Ausschusses im französischen Bauernverband (FNSEA) stattfand. Man wolle bei der französischen Umsetzung des Health Check nicht erneut vergessen werden und werde sich notfalls wehren, zumal Gefahr im Verzug sei.

"Ohne Landwirtschaft werden unsere Gebirgsgegenden sterben", warnte der Präsident des Departement-Bauernverbandes (FDSEA), Christophe  Léger. Rund 12 % der französischen Agrarproduktion stammten aus Berglandwirtschaft, wobei 75 % der Bergbauern auf die Tierhaltung spezialisiert seien, hieß es in Evian. Ebenso wie die gesamte französische Viehwirtschaft fordern besonders die Milchbauern und Fleischproduzenten in Höhenlagen eine angemessene wirtschaftliche Förderung.

Priorität haben muss ihrer Ansicht nach eine Neuausrichtung der Direktzahlungen aus der Ersten Säule zugunsten der Tierhaltung und insbesondere der Grünlandbetriebe. "Zugleich wünschen wir uns eine Agrarpolitik, die über die simple Diskussion der Beihilfenaufteilung hinausgeht; wir kämpfen für Qualitätspolitik sowie eine Höherbewertung der Bergregionen und ihrer Produkte", stellte der für Berglandwirtschaft zuständige Ausschussvorsitzende beim FNSEA, Daniel  Prieur, klar. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Bremst hohes Gericht Frankreichs Windkraft aus?

 Geflügelpest-Impfung in Frankreich zeigt Wirkung

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Bauernproteste in Frankreich gehen weiter

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?