Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.09.2019 | 04:39 | Waldbau 

100 Millionen Euro für Wiederaufforstung in NRW

Düsseldorf - Zur Wiederaufforstung der kaputten Wälder in Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung für die kommenden zehn Jahre 100 Millionen Euro zugesichert.

Waldbau in NRW
Dürre, Stürme, Borkenkäfer: Dem Wald geht es schlecht. Die Landesregierung hat sich davon jetzt auch im Rothaargebirge ein Bild machen können. Bei einer Kabinettsklausur in Schmallenberg beschlossen die Politiker ein üppiges Hilfspaket. (c) proplanta
Mit dem Geld soll ein vielfältiger und klimastabiler Wald aufgebaut werden. «Die Lage unserer Wälder ist kritisch - mit massiven Folgen für die Forstwirtschaft und das Klima», sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Dienstag laut Mitteilung in Schmallenberg. Dort hatte sich das Kabinett bei einer auswärtigen Klausurtagung vor dem nationalen Waldgipfel mit der Zukunft des Waldes in NRW befasst.

Langanhaltende Trockenheit, zerstörerische Stürme und in der Folge eine Borkenkäferplage historischen Ausmaßes setzen auch den Bäumen in Nordrhein-Westfalen derzeit zu: 20.000 Hektar Fichtenwald mit rund elf Millionen Bäumen seien betroffen. Hinzu kommen etwa 300.000 Kubikmeter Buchenschadholz.

Die 100 Millionen Euro zur Wiederaufforstung dieser Flächen sollen jährlich flexibel und am Bedarf orientiert zur Verfügung gestellt werden. Dabei will die Politik nicht länger reine Fichten-Monokulturen unterstützen, die als anfälliger gelten: «Angepasst an die jeweiligen Standorte sollen klimaresiliente Mischwälder entstehen. Die richtige Mischung macht es. Und diese fordern und fördern wir», sagte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU).

Neben dem Aufforstungsprogramm seien die Ad-hoc-Hilfsgelder für akute Schäden durch die Borkenkäferplage um drei Millionen auf 9,2 Millionen aufgestockt worden. Damit unterstützt die Landesregierung unter anderem die Aufarbeitung von befallenem Holz, den Abtransport in Lagerstätten und die Überwachung der Borkenkäferpopulation.

Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) kündigte in diesem Zusammenhang an, das Bauen mit Holz stärker zu fördern und zu erleichtern. Dem Werkstoff komme als nachwachsender Rohstoff eine große ökologische und klimapolitische Bedeutung zu.

Am Morgen hatten sich die Ministerinnen und der Landeschef mit Waldeigentümern, Forstleuten und Naturschützern getroffen. Im Anschluss betonten sie einhellig die zentrale Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz: Der Wald sei wichtiger CO2-Speicher, Hort nachwachsender Rohstoffe und Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

«Diese vielfältigen Funktionen müssen wir für die Zukunft und für uns alle sichern. Dafür braucht der Wald nun Unterstützung auf allen Ebenen», sagte Heinen-Esser. Um die Leistungen der Waldbauern in diesem Bereich besser zu honorieren, müssten auch die Bundesmittel für den Schadensbewältigung ausgeweitet werden, forderte sie.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Opportunistische Pilze machen Bäumen zu schaffen

 Waldbrandvorsorge: Totholz an gefährdeten Punkten räumen

 Waldfläche in Sachsen-Anhalt legt weiter zu

 Bundesländer fordern gleichrangige Waldfunktionen

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein