Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.09.2017 | 14:43 | Autolobby 
Diskutiere mit... 
   1   2

Jamaika-Koalition Chance für Verkehrswende?

Berlin - Eine mögliche Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen bietet aus Sicht von Umweltverbänden die Möglichkeit einer grundlegenden Wende in der Verkehrspolitik.

Jamaika-Koalition
Bild vergrößern
Die Zukunft der Autoindustrie nach dem Dieselskandal dürfte ein wichtiges Thema bei den Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition werden. Umweltverbände haben klare Vorstellungen - die Autolobby auch. (c) Pressefoto
«Ich sehe Jamaika als Chance, wenn man den Klimaschutz mit alternativen Antrieben als Chance begreift», sagte der verkehrspolitische Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland, Gerd Lottsiepen, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Das hängt aber ganz wesentlich von der FDP ab. Die FDP muss sich am meisten bewegen.»

Die Autoindustrie könne nicht so weiter machen, sagte Lottsiepen mit Blick auf den Diesel-Abgasskandal und den Umbau Richtung Elektromobilität. «Der Umstieg auf emissionsfreie Mobilität ist eine Investition in eine moderne, zukunftsfähige, umweltverträgliche Wirtschaft. Darauf könnten sich die drei Fraktionen doch einigen.» Eine «schlimmere Verkehrspolitik» als unter Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) könne man sich nicht vorstellen.

Die Positionen der Parteien liegen bisher aber weit auseinander. Die Grünen wollen ab 2030 keine Diesel und Benziner mehr neu zulassen. Spitzenkandidat Cem Özdemir hatte einen «Einstieg in den Ausstieg» aus dem Verbrennungsmotor zur Koalitionsbedingung erklärt. Die CSU wiederum will keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, in dem ein Enddatum für den Verbrennungsmotor festgehalten ist. Die Liberalen halten nichts von einem Verbot von Verbrennungsmotoren. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte gesagt, der Verbrennungsmotor sei noch «auf Jahrzehnte» wichtig.

Lottsiepen zeigte sich dennoch optimistisch, dass eine Jamaika-Koalition nicht an der Forderung der Grünen scheitern würde: «Die Grünen werden Kompromisse eingehen müssen. Den Umstieg auf Elektromobilität kann man eleganter über schärfere CO2-Grenzwerte erreichen».

Der Umweltverband Greenpeace forderte, das Auslaufen des Verbrennungsmotors sollte mit politischen Vorgaben eingeleitet werden. «In einer Jamaika-Koalition wird Umwelt- und Klimapolitik schon deshalb wichtiger werden, weil CDU und FDP die Grünen anders nicht in einer Regierung halten können», sagte Stefan Krug, Leiter der politischen Vertretung von Greenpeace.

Die Autoindustrie dagegen verwies auf die Bedeutung von Verbrennungsmotoren. Sie spielten für die Mobilität noch über viele Jahrzehnte eine wichtige Rolle, zusammen mit neuen Antrieben, erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag. Aus Sicht der Industrie komme es darauf an, dass die kommende Bundesregierung den Wandel in der Branche klug begleite - mit «innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen, technologieoffenen Anreizen, aber ohne Verbotsschilder».

Der Automobilindustrie komme als Schlüsselindustrie für Deutschland mit mehr als 800.000 Beschäftigten eine besondere Bedeutung zu, erklärte der VDA. «Moderne Verbrennungsmotoren finanzieren die automobile Gegenwart und Zukunft. Diesen Zusammenhang sollten alle Akteure im Auge behalten.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 27.09.2017 09:00 Uhrzustimmen(54) widersprechen(31)
warum sollen sich die grünen bis zum brechen verbiegen, nehmt doch gleich die neue konzernpartei AfD dann haben die konzerne/autokonzerne freie hand und können alleine entscheiden wohin die reise geht, aber für diesen schritt ist dann die CDU/CSU/FDP doch zu feige, weil damit die indirekte unterstützung der AfD durch die CDU/CSU auffliegen würde
  Weitere Artikel zum Thema

 E-Autos müssen die breite Masse erreichen

 Verbrenner-Aus erntet Kritik von links

 Wissing gegen Tempolimit auf Autobahnen: Das wollen die Leute nicht

 Paris: 18 Euro Parkgebühren pro Stunde für SUV

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet