Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.02.2009 | 21:13 | Empfänger von EU-Agrargeldern  

Gericht kritisiert Veröffentlichung von Agrarbeihilfen im Internet

Wiesbaden - Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hält die Veröffentlichung von Agrabeihilfe-Empfängern im Internet für unzulässig.

Gericht kritisiert Veröffentlichung von Agrarbeihilfen im Internet
Die beiden entsprechenden Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft seien unvereinbar mit dem Gemeinschaftsrecht, befand das Gericht am Freitag. Geklagt hatte ein Landwirtschaftsunternehmen. Es wehrte sich dagegen, dass eine ihm gewährte Betriebsprämie aus EU- Mitteln nach den Vorgaben der Verordnungen auf einer speziell dafür eingerichteten Internetseite aufgelistet werden muss - samt Ort des Unternehmens mit Postleitzahl. Das Wiesbadener Verwaltungsgericht stimmte zu, setzte das Verfahren aber aus und legte die Frage dem Europäischen Gerichtshof zur Entscheidung vor (Az.: 6 K 1045/08.WI).

Die Wiesbadener Richter werteten die Pflicht zur Veröffentlichung als gravierenden Eingriff in das Grundrecht auf Datenschutz. Sollte mit der Veröffentlichung - in Deutschland bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Transparenz über die Vergabe von EU- Geldern erreicht werden, stehe das Mittel in keinem angemessenen Verhältnis zum Zweck. Das Gericht vermochte auch nicht zu erkennen, warum gerade das Internet gewählt wurde. Transparenz könnte auch erreicht werden, indem die Informationen nur an Kontrolleinrichtungen geschickt würden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Wojciechowski will bis zu 50 Prozent mehr EU-Agrarbeihilfen

 Klimawandel bedroht zunehmend die EU-Agrarproduktion

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?