Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.11.2009 | 13:08 | Agrarsubventionen 

Konkrete Zahlungen für konkrete Leistungen statt Subventionen nach dem Gießkannenprinzip

Hohenheim - Die EU überarbeitet ihre gemeinsame Agrarpolitik.

Euro
(c) proplanta
Konkrete Zahlungen für konkrete Leistungen statt Subventionen nach dem Gießkannenprinzip: Zu diesem Konzept raten Agrarökonomen der Universität Hohenheim im Hinblick auf die Neuausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU zum Jahr 2013.

50 Milliarden Euro Fördergelder erhält die europäische Landwirtschaft jedes Jahr aus EU-Mitteln. Die Kriterien, wie diese verteilt werden, müssen überarbeitet zu werden, so die Agrarexperten der Universität Hohenheim. Bislang gingen 70 Prozent der Milliardensumme unter Berücksichtigung bestimmter Verpflichtungen (Cross Compliance) als Direktzahlungen an die Landwirte. An direkte Leistungen seien im Rahmen der sogenannten ländlichen Entwicklungspolitik weniger als 20 Prozent des Etatanteils gebunden. Weitere zehn Prozent entfallen auf marktsteuernde Maßnahmen wie Exportsubventionen oder Interventionssysteme.

"Patentrezepte für eine zukunftsfähige heimische Landwirtschaft gibt es nicht. Jeder Betrieb muss seine unternehmerischen Entscheidungen selbst treffen. Es ist jedoch eine wichtige Aufgabe der Agrarpolitik, zuverlässige Rahmenbedingungen für den gesamten Sektor zu schaffen. Dies gilt auch für den Zeitraum nach 2013", so Landwirtschaftsminister Hauk.

"Wie viel Direktzahlungen ein Landwirt in der Vergangenheit erhalten hat, hing vor allem davon ab, wie viel Fläche er bewirtschaftete und wie produktiv diese in einem bestimmten Referenzjahr war. Sinnvoller wäre es, auch diese Gelder direkt an Leistungen zu koppeln, die die Landwirtschaft für die Gesellschaft erbringen", so Prof. Dr. Harald Grethe als einer der wissenschaftlichen Referenten auf der Tagung.

Ihren jeweils eigenen Blickwinkel werden Politiker, Botschaftsvertreter und Interessensvertreter von Landwirtschaft und Naturschutz einen Tag lang in Vorträgen und Diskussionen an der Universität Hohenheim beleuchten.

Veranstalter der Tagung "Wie viel und welche Landwirtschaft brauchen wir? - Perspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013" sind das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, die Universität Hohenheim sowie das Informationszentrum Europe Direct Stuttgart.

Die Tagung wird eröffnet von Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL und Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, Rektor der Universität Hohenheim. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

 Erneut Sperrungen in Berlin wegen Bauernprotesten

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet