Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2010 | 14:16 | Agrarministerkonferenz  

Landwirtschaftsminister verständigen sich auf gemeinsame Position zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik

Plön - Zum Abschluss der deutschen Agrarministerkonferenz (AMK) haben sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder auf eine gemeinsame Position für die bevorstehenden Verhandlungen über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 verständigt.

Landwirtschaftsminister verständigen sich auf gemeinsame Position zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik
Bild vergrößern
"Ich gehe gestärkt in die europäischen Verhandlungen, denn wir sind uns einig: Wir werden die deutschen Interessen nur dann erfolgreich vertreten können, wenn wir auch weiterhin mit einer Stimme sprechen", sagte Aigner bei der Frühjahrstagung in Plön (Schleswig-Holstein). Die endgültige Entscheidung über die Weiterentwicklung der GAP nach 2013 falle erst in etwa zwei Jahren. Dennoch sei es von großer Bedeutung, "dass es uns gemeinsam gelungen ist, frühzeitig einen klaren Kurs festzulegen".

Die Agrarministerkonferenz betonte in ihrer Abschlusserklärung, das europäische Landwirtschaftsmodell habe sich bewährt. Es verbinde die wettbewerbsfähige Erzeugung von Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen mit den Leistungen der Landwirtschaft für die Allgemeinheit.

Mit Blick auf die GAP nach 2013 erklärten die Agrarminister, die Beibehaltung des bestehenden Zwei-Säulen-Modells und der bisherigen Mittelausstattung seien von grundlegender Bedeutung. So kann die Landwirtschaft ihr Wachstums- und Beschäftigungspotenzial für die Ländlichen Räume weiter entfalten.

Um den zunehmenden Anforderungen bei der Erbringung von Umweltleistungen gerecht zu werden und um diese gesellschaftlich wichtige Aufgabe offensiv und wirksam angehen zu können, müssen diese Leistungen der Landwirtschaft auch angemessen honoriert werden. Grundsätzlich müsse der eingeschlagene Weg zur Stärkung der Marktorientierung, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe sowie der nachhaltigen Produktion fortgesetzt werden, heißt es in der Abschlusserklärung der AMK.

"Die Landwirtschaft wird die Herausforderungen der Zukunft nur bewältigen können, wenn es gelingt, den Betrieben weiterhin größtmögliche Planungssicherheit und eine verlässliche Finanzierungsgrundlage zu sichern", sagte Aigner. Sie dankte ihren Länderkollegen für den konstruktiven Dialog und das "Signal der Geschlossenheit, das von Plön ausgeht". Trotz regional zum Teil unterschiedlicher Akzente seien sich die Agrarminister einig, dass Deutschland seine Interessen bei den bevorstehenden harten Verhandlungen auf europäischer Ebene nur mit einer "klaren, einheitlichen Position" werde durchsetzen können. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Vorschläge zum Bürokratieabbau - BMEL liefert erste Bewertung

 Umweltverbände erwarten Signal für GAP-Umbau

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Özdemir erwartet Signal für Bürokratieabbau in der Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?