Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.09.2018 | 11:00 | Lebende Zäune 

Knickpflege beginnt ab Montag

Kiel - Schleswig-Holsteins Bauern dürfen am Montag mit der jährlichen Knickpflege beginnen.

Knickpflege
Knicks sind in Schleswig-Holstein ein wichtiges Biotop. Sie beherbergen eine für die Region typisch artenreiche Flora und Fauna. Dafür müssen sie jedoch regelmäßig gepflegt werden. (c) proplanta
Die in Deutschland einzigartigen «grünen Wälle» prägen seit rund 200 Jahren die Landschaft des waldarmen Bundeslandes. Die bis zu fünf Meter breiten Baum- und Gestrüpphecken sind «Waldersatz» und für viele Tiere und Pflanzen die letzten Rückzugsräume. Außerdem verbinden sie als Korridore verstreut gelegene Lebensräume, über den der Austausch von Organismen noch funktionieren kann, wie der Geschäftsführer des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in Schleswig-Holstein, Ingo Ludwichowski, sagte.

Angelegt wurden die Knicks auf Grund eines Befehls des Dänenkönigs Christian VI. im Jahr 1766, der über Schleswig-Holstein herrschte. Die «lebenden Zäune» waren nicht nur Feldbegrenzung und Viehzaun, sie lieferten den Bauern auch Brennholz und Balken für ihre Fachwerkhäuser. Aus jener Zeit stammt auch noch sein Name «Knick»:

Durch «Umknicken» der Äste konnten sich die dichten, verflochtenen Abgrenzungen entwickeln. Heute erstrecken sich zwischen Nord- und Ostsee rund 45.000 Kilometer der Hecken und verleihen das Bild einer gehölzreichen, vielfältig strukturierten Landschaft. Nach Angaben des NABU werden sie mittlerweile von rund 7.000 Tierarten als Ersatzlebensraum genutzt. In einem Kilometer Knick könnten bis zu 1.800 unterschiedliche Arten leben und bis zu 30 Vogelpaare brüten.

Seine ökologisch wichtige Funktion kann der Knick jedoch nur erfüllen, wenn er im Winter entsprechend gepflegt wird. Sonst verkümmert er zu einer lichten Baumreihe, der neben der Artenvielfalt auch die Windschutzwirkung einbüßt, sagte Ludwichowski. Die Knickpflege darf nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums nur außerhalb der Brutzeit von Oktober bis März betrieben werden.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig