Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.11.2011 | 06:17 | Solarstrom 

Deutsche und französische Firmen kooperieren bei Wüstenstrom

Brüssel - Beim Prestigeprojekt Desertec für Solarstrom aus der Wüste arbeiten deutsche und französische Unternehmen künftig Hand in Hand.

Solarenergie
Die deutsche Industrie-Initiative Desertec (Dii) unterzeichnete am Donnerstag in Brüssel eine Absichtserklärung mit «Medgrid», einer Gruppe von 20 französischen Firmen. Das teilte die EU-Kommission am Rande des Treffens der EU-Energieminister in Brüssel mit.

Darin vereinbaren die Unternehmen, enger zu kooperieren, Informationen auszutauschen, Synergien zu nutzen und sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen zum Ausbau erneuerbarer Energien in Nordafrika einzusetzen. Zu den Dii-Gründungsmitgliedern zählen der weltgrößte Rückversicherer Munich Re, die Deutsche Bank, die Energiekonzerne Eon und RWE sowie die Technologiespezialisten Siemens und ABB.

EU-Energiekommissar Günther Oettinger begrüßte die Vereinbarung, die europäische Dimension habe: «Es gibt nun eine konkrete Perspektive für die Produktion von Solar- und Windenergie zum Nutzen der Bürger in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten.»

Ziel von Desertec ist es, Strom aus Wind- und Solarenergie in den Wüstengebieten der arabischen Staaten zu produzieren. Diese Energie soll dann lokal genutzt oder nach Europa exportiert werden. Bis 2050 sollen die Anlagen rund 15 Prozent des europäischen Strombedarfs produzieren, die dann über Fernleitungen transportiert werden. Einen Schub erhielt das Projekt durch die deutsche Entscheidung für einen Ausstieg aus der Kernenergie.

Die Gruppe französischer Unternehmen - darunter der Energieriese EDF - will die Verlegung von Kabeln unter dem Mittelmeer für den Transport von Wüsten-Solarstrom nach Europa prüfen. Das erste Dii-Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 500 Megawatt entsteht in Marokko, mit dem Bau wird wahrscheinlich 2012 begonnen.

Ein Knackpunkt ist die Finanzierung. Nach einem Dii-Szenario könnten bis 2050 rund 400 Milliarden Euro in Wüstenstrom-Projekte gesteckt werden. Da bisher die Kosten für die Stromgewinnung mittels Solarthermie und Photovoltaik noch über Marktniveau liegen, dürfte Desertec zunächst auf staatliche Subventionen in Form von Anreizprogrammen angewiesen sein. Für Pilotprojekte stellt die EU-Kommission Fördergelder in Aussicht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 Bundestag beschließt Solarpaket

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken