Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.12.2013 | 10:50 | EEG-Umlage 

Energiepreise könnten Wachstum der Metallindustrie bremsen

Berlin - Die deutsche Metall- und Elektroindustrie startet schwungvoll ins neue Jahr.

Energiepreise für deutsche Industrie
(c) proplanta
«Wir haben wieder eine optimistische Stimmung», sagte Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.

«Für 2014 rechnen wir mit einem Wachstum von drei Prozent nach einer schwarzen Null 2013.» Die Metall- und Elektrobranche wäre damit ein Zugpferd der deutschen Wirtschaft, der Experten insgesamt eineinhalb bis zwei Prozent Wachstum zutrauen. Dulger warnte vor zu hohen Energiepreisen in Deutschland und plädierte beim Mindestlohn für Unterschiede nach Branchen und Regionen.

«Die Stimmung in der Wirtschaft ist gut, aber die Zahlen sind noch nicht so gut», beschrieb der Gesamtmetall-Präsident die Lage. Die Kapazitätsauslastung liege derzeit branchenweit bei 84 Prozent und damit unter dem langjährigen Durchschnitt. «Bei den Auftragseingängen sieht es in diesem Jahr wieder besser aus. Das stimmt uns zuversichtlich für das vor uns liegende Jahr», sagte der 49 Jahre alte Unternehmer aus Heidelberg.

Mit Blick auf den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und das EU-Verfahren gegen die Befreiung von der Ökostrom-Umlage sieht Dulger steigende Energiepreise als derzeit größtes Branchenrisiko.

Die Ausnahmen für energieintensive Betriebe «stehen kurz vor dem Fall», sagte der Verbandspräsident. «Das macht mir große Sorgen.»

Wenn die EU im nächsten Jahr die Befreiung von der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) als indirekte Subvention und damit als illegal einstufen sollte, müssten die betroffenen Unternehmen hohe Rückstellungen bilden. Es kämen ungeheure Kosten auf die Unternehmen zu. Manche könne das in die Pleite treiben, warnte Dulger.

«Selbst wenn sie nicht pleitegehen, wandern viele auf jeden Fall dorthin ab, wo Energie billiger ist», das heißt, sie verlagerten Produktion ins Ausland. Dann hätte das auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In der Metall- und Elektroindustrie arbeiten rund 3,7 Milionen Menschen. «Seit März 2010 wurden knapp 280.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, obwohl die Produktion immer noch unter dem Vorkrisenniveau liegt», sagte Dulger.

Für den Gesamtmetall-Präsidenten kann die Reform der Energiewende in Deutschland «nicht weit genug gehen und kann auch nicht deutlich genug ausfallen. Dem Preisanstieg für Energie muss dringend ernsthaft und wirkungsvoll gegengesteuert werden.» Diese Riesenaufgabe sei bisher nur unzureichend koordiniert in Angriff genommen worden.

«Regenerative Energien müssen wettbewerbsfähig werden. Wenn das nicht zu schaffen ist, dann müssen wir das einsehen und aufhören, sie so zu subventionieren. Wir brauchen intelligente, bezahlbare Lösungen und keine Ideologie», forderte der Unternehmer. «Wenn die Energiewende so weiterläuft wie bisher, wird sie scheitern.»

Die geplante Einführung eines bundesweiten Mindestlohns von 8,50 Euro sieht Dulger kritisch. «Es betrifft unsere Beschäftigten nicht. Wir liegen im Lohnniveau weit darüber. Aber es betrifft zum Teil unser Lieferantenumfeld, vor allem bei Dienstleistungen, die wir zukaufen.»

Der Verbandschef setzt sich für einen differenzierbaren Mindestlohn ein: «Ein Mindestlohn sollte regional anpassbar sein - und das Gleiche gilt auch für Branchen.» Er «habe die Sorge, dass bei einem flächendeckenden Mindestlohn die Einstiegsmöglichkeiten für Unqualifizierte und gering Qualifizierte schlechter werden.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

  Kommentierte Artikel

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein