Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.02.2012 | 10:47 | Bioenergiedorf 

250 Dörfer wollen sich mit eigener Energie versorgen

Gülzow - Etwa 250 Gemeinden in Deutschland verbindet ein Ziel: Sie wollen Bioenergiedorf sein und ihre Energie aus eigenen Ressourcen erzeugen.

Bioenergie
(c) proplanta
Als Bioenergiedörfer zählen Orte, die mindestens die Hälfte des Energiebedarfs aus regionaler Biomasse speisen, sagte Zdenka Hajkova von der bundeseigenen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow bei Güstrow.

In vielen Dörfern gebe es Biogasanlagen, die Strom produzieren, aber deren Wärme noch nicht oder nicht vollständig genutzt wird. «Die Wärmenutzung, das ist das Spannende», sagte Hajkova in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Damit könnten Gas- und Ölheizungen in den Wohnhäusern ersetzt werden, die Wertschöpfung bleibe in der Region.

Mecklenburg-Vorpommern spielt der Fachagentur zufolge bei der Bioenergie eine Vorreiterrolle: «Als einziges Bundesland hat es ein sogenanntes Bioenergiedorf-Coaching ins Leben gerufen», berichtete Hajkova.

Die Akademie für Nachhaltige Entwicklung (ANE) in Güstrow informiere Kommunen über die Möglichkeiten, zu einer unabhängigen Energieversorgung zu kommen. «Auch die Landgesellschaft bietet eine unabhängige Beratung für Kommunen, Landwirte und Bürger.»

Mecklenburg-Vorpommern hat bisher fünf funktionierende Bioenergiedörfer, wie die Sprecherin sagte: Hermannshof bei Lüdershagen, Ivenack in der Mecklenburgischen Seenplatte und Neuhof, Neuenkirchen und Bantin am Schaalsee. Kurz davor sei auch Bollewick nahe der Müritz, wo noch 2012 das Nahwärmenetz gebaut werde. Etwa 100 weitere Orte hätten Interesse bekundet, Bioenergiedorf zu werden.

Eine hundertprozentig eigene Energieversorgung ist Hajkova zufolge nur rechnerisch möglich. Dezentral erzeugter Strom muss ins Stromnetz eingespeist werden. Allerdings habe ein Bioenergiedorf in Brandenburg auch ein eigenes Stromnetz aufgebaut.

Biogas- und Holzhackschnitzelanlagen verarbeiten vielerorts Biomasse von angrenzenden Feldern oder Holzreste aus kommunalen Wäldern. Die Anlagen sind oft vom ortsansässigen Landwirt errichtet.

«Im Westen schließen sich auch häufig Bürger zusammen und investieren gemeinsam in eine Anlage», sagte Haykova. Um Haushalte mit Nahwärme zu versorgen, seien weitere Investitionen notwendig: Leitungen müssen durchs Dorf verlegt werden, in den Häusern werden Übergabestationen gebraucht.

Am Ende würde sich der Aufwand aber auszahlen. Die Kosten je Kilowattstunde seien meist günstiger als bei Gas oder Öl - und würden vor allem stabil bleiben. «Die Ölpreise dagegen steigen weiter an», ist sich Hajkova sicher.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat jetzt zum zweiten Mal nach 2010 zum Wettbewerb um die besten Bioenergiedörfer aufgerufen. Kommunen können sich bis zum 1. Juni bewerben. Die drei besten Ideen zur Erzeugung und Nutzung von Bioenergie auf dem Lande werden im November in Hannover mit jeweils 10.000 Euro prämiert. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger