Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.07.2008 | 02:28 | Forschungsplattformen 

Plattform im Meer - Forscher untersuchen Belastungen durch Windparks

Sylt - Wissenschaftler wollen 80 Kilometer vor Sylt technische Risiken und ökologische Auswirkungen der geplanten Offshore-Windenergieparks erkunden.

Plattform im Meer - Forscher untersuchen Belastungen durch Windparks
Als Fundament der Forschungsplattform «FINO3» werden Spezialisten dazu an diesem Dienstag ein 55 Meter langes und 15 Tonnen schweres Stahlrohr in den Meeresboden rammen. Untersucht werden sollen in den kommenden Jahren, Schallschutz, Seegang, Klima und Vogelzug. «Untersuchungen zum Lärmschutz für die Tiere in dem Gebiet haben schon jetzt begonnen», sagte Projektleiter Jan Bachmann.

So zählten Biologen Schweinswale und beobachteten deren Verhalten. «Sie bekommen damit Erkenntnisse, wie viele Tiere durch den Baulärm kurz- oder längerfristig vertrieben werden», erläuterte Bachmann.

Experten der Technischen Universität Braunschweig werden mit Messinstrumenten dabei sein, wenn ein hundert Tonnen schwerer Hydraulik-Rammbock das Stahlrohr mit 3.500 Schlägen 30 Meter tief in den Meeresboden treibt. Wissenschaftler der Universität Hannover erforschen während der Bauphase den Lärmschutz für Meeresbewohner. Im Oktober soll der Aufbau von «FINO 3» beendet sein. Die Lebensdauer der Plattform ist auf zehn Jahre ausgelegt.

Mit den Offshore-Anlagen betreten die Ingenieure Neuland. Drei Forschungsplattformen sollen ihnen helfen, die Besonderheiten eines Standortes im Meer unter realen Bedingungen zu studieren. «FINO 1» nördlich von Borkum konzentriert sich auf Wettereinflüsse, «FINO 2» nahe der Kadetrinne - einem der schwierigsten und gefährlichsten Gewässer der Ostsee - auf Verkehrssicherheit. «Vor Sylt haben wir mehr einen technischen Fokus», sagte Bachmann. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?