Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.03.2013 | 06:33 | Solarpleiten 

Deutsche Solarbranche steht am Abgrund

Bonn / Brüssel - «Sonnenkönig» Frank Asbeck kämpft. «Wenn wir diesen Markt aufgeben, dann haben wir uns für die nächsten Jahrzehnte nicht richtig verhalten», sagt der Chef des Photovoltaik-Pioniers Solarworld.

Solarbranche
(c) proplanta
Er ist einer der letzten Überlebenden der Branche. Fast alle seiner Konkurrenten hat Asbeck in den vergangenen Monaten in die Knie gehen sehen. Solon, Q-Cells, zuletzt verkündete selbst der Technologieriese Bosch das Aus seiner Solarsparte. Auch Solarworld hat massive Probleme, Asbeck verhandelt derzeit mit Gläubigern über einen Restrukturierungsplan.

In der Bundesregierung wird die Entwicklung der Solarbranche mit großer Sorge gesehen: «Das ist die letzte große Firma», heißt es über Solarworld. Trotz drei Rekordjahren in Folge mit über 22.000 Megawatt an installierter Solarleistung in Deutschland geht der Abwärtsstrudel der deutschen Solarindustrie wegen der China-Konkurrenz ungebremst weiter.

Ein Grund sind gigantische Überkapazitäten. 60.000 Megawatt Kapazitäten stehe nur eine halb so große Nachfrage gegenüber, rechnet Bernd Schüßler vom Solar-Fachmagazin Photon vor.

Für die Aktionäre der schwer gebeutelten Solarfirmen war 2012 ein schweres Jahr. Die unrühmliche Liste der «größten Kapitalvernichter» in Deutschland führt die insolvente Centrotherm Photovoltaik AG aus dem schwäbischen Blaubeuren an, wie die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) am Dienstag in Frankfurt berichtete. Unter den Top-Ten der Kapitalvernichter rangieren vier weitere Unternehmen aus der Solarbranche. Diese hänge am «Subventionstropf der Regierung», sagte DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler.

Auch wegen der Euro-Schuldenkrise fehlen aber bisher große neue Absatzmärkte, da es fast allen Ländern in der EU an Geld mangelt, um üppige Förderprogramme für erneuerbare Energien aufzulegen. Der deutsche Markt ist zudem bald erschöpft, bei 52.000 Megawatt installierter Leistung soll die Förderung auslaufen. Derzeit sind es bereits rund 33.000 Megawatt - bei voller Sonneneinstrahlung entspricht dies der theoretischen Leistung von 24 Atomkraftwerken.

In diesem Jahr werden bereits Einspeisevergütungen für den deutschen Solarstrom von 10,1 Milliarden Euro erwartet. Doch all die finanzielle Unterstützung konnte nicht verhindern, dass der deutsche Solarboom zuletzt vor allem «made in China» war. Und nach Auslaufen der Förderung ist unklar, ob es noch einen nennenswerten Markt für Solarmodule in Deutschland geben wird. Hinzu kommen neue Energietrends, wie der Boom beim Gas-Fracking in den USA, der eine globale Trendwende zu erneuerbaren Energien abbremsen könnte.

Fieberhaft wird an Ideen zur Rettung der einstigen Vorzeigebranche gefeilt. Bei der IG Metall denkt man aktuell über einen Zusammenschluss europäischer Solarfirmen nach, um sie gegen den Wettbewerb von außen zu wappnen. Schon Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hatte ein europäisches Solar-Konsortium ins Spiel gebracht, um Synergien zu nutzen. Da es sich aber um Unternehmen der freien Wirtschaft handelt, müsse die Initiative dazu letztlich von dort ausgehen, sagte sein Ministeriums-Sprecher am Dienstag.

Aus der Branche wird die Forderung nach finanzieller Unterstützung in Form von Bürgschaften oder Förderkrediten laut: «Die Firmen brauchen Zugang zu Kapital, um diese Durststrecke zu überwinden», sagt Milan Nitzschke, Präsident der Initiative EU Prosun. Die deutschen Firmen machen die chinesische Konkurrenz mit ihrer aggressiven Preispolitik für ihre Misere verantwortlich. «Die Wurzel des Übels sind die staatlich geförderten Darlehen für die chinesischen Unternehmen», glaubt Nitzschke.

Die größte Hoffnung liegt deshalb auf einem Dumping-Zoll der EU. Die Kommission prüft eine Klage der europäischen Solarbranche gegen chinesische Firmen. Anfang Juni könnte eine Entscheidung fallen. Aber ob Strafzölle die Rettung wären, gilt als äußerst fraglich. Viele deutsche Firmen arbeiten eng mit den Chinesen zusammen, liefern etwa Maschinen für die Panelproduktion in Fernost. Höhere Preise für Solar-Panels könnten zudem die Nachfrage einbrechen lassen.

Wolfgang Hummel vom Berliner Zentrum für Solarmarktforschung warnt vor übertriebenen Hoffnungen: «Die Anti-Dumping-Zölle kommen zu spät. Außerdem können sie über Taiwan umgangen werden», sagt er. Beim Branchenverband Solarwirtschaft hofft man immer noch auf die Selbstheilung der Branche. In den USA und Asien wachse der Markt, sagt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. «Im Ausland entstehen erste sich selbst tragende Märkte.»

Ob das den verbleibenden Firmen hilft, ist offen. Inzwischen hat die weltweite Pleitewelle selbst chinesische Firmen erreicht. Der chinesische Solar-Gigant Suntech meldete vergangene Woche Insolvenz an. Solarworld-Chef Asbeck kann die weltweite Misere nur noch mit Galgenhumor nehmen: «Die Chinesen haben soviel kopiert, jetzt kopieren sie sogar schon die Firmenpleiten.»
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein