Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2008 | 01:27 | Nachhaltige Energieversorgung 

EU-Kommission pocht auf 20-Prozent-Ziel für erneuerbare Energie

Brüssel - Die EU-Kommission besteht auf dem 20-Prozent-Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa.

EU-Flagge
(c) proplanta
Zwar könnten die Anteile der einzelnen Mitgliedstaaten noch verändert werden, sagte Energiekommissar Andris Piebalgs am Montag in Brüssel. Die Summe müsse jedoch stets das festgelegte Ziel erreichen. «Die Frage ist immer: Wenn jemand weniger macht, wer macht mehr?», sagte Piebalgs.

Die EU-Kommission hatte am vergangenen Mittwoch ein Gesetzespaket zu Energie und Klimaschutz vorgelegt. Danach muss Deutschland den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 18 Prozent des Gesamtverbrauchs steigern. Frankreich protestierte bereits gegen sein Ziel von 23 Prozent. Wenn der Ministerrat den Anteil Frankreichs senke, könnte beispielsweise Deutschland mehr übernehmen, meinte der lettische Kommissar.

Die slowenische EU-Ratspräsidentschaft will den Mitgliedstaaten einen Fragenkatalog vorlegen, um ihre Bereitschaft zur Umsetzung des EU-Plans zu erkunden. Im Februar solle der Rat darüber beraten, sagte der slowenische Wirtschaftsminister Andrej Vizjak. Er hoffe auf eine Entscheidung noch vor der Sommerpause.

Kommissar Piebalgs peilt einen Beschluss des Pakets «Ende des Jahres oder spätestens Anfang nächsten Jahres» an. Nach ersten Gesprächen mit dem Europa-Parlament und Vertretern der EU-Staaten sei er aber zuversichtlich, dass flott beraten werde: «Das Parlament arbeitet viel schneller als beim Binnenmarktpaket.» Piebalgs sprach zum Auftakt der Woche für erneuerbare Energien in Brüssel. Dazu gehöre ein Bündnis von 100 Städten für nachhaltige Energie. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?